FNR

Video des Experiments

  • 2 Becher, Gläser oder Tassen 
  • Teller oder flache Auflaufform
  • 2 Esslöffel
  • 1 Hühnerei
  • Natron (siehe Tipps)
  • Grüne Lebensmittelfarbe (oder gelbe und blaue)
  • Essig (siehe Tipps)

Beachte, dass Essig eine schwache Säure ist und somit jeder Kontakt mit den Augen oder Schleimhäuten vermieden werden sollte. Dies gilt besonders, wenn Haushaltsessig benutzt wird, der etwas stärker als Speiseessig ist.

Natron ist (Natrium-)Bicarbonat (chemische Bezeichnung: Natriumhydrogencarbonat) und im Supermarkt erhältlich. Backpulver ist meistens eine Mischung aus Bicarbonat und Stärke, deshalb funktioniert das Experiment mit Backpulver aus Tütchen weniger gut (oder die Menge muss angepasst werden).

Wir haben im Experiment Haushaltsessig benutzt, der ist etwas stärker als Essig, den Du normalerweise für die Zubereitung von Salatdressing benutzt (z. B. Weißweinessig).

Durchführung

Stelle einen Becher auf einen Teller. Trenne von einem Hühnerei das Eiweiß vom Eigelb und fange das Eiweiß in dem Becher auf dem Teller auf. Gib nun zwei Esslöffel Natron und etwas grüne Lebensmittelfarbe zu dem Eiweiß in dem Becher und vermische alles gründlich mit dem Löffel.  Wenn Du keine grüne Lebensmittelfarbe hast kannst Du sie aus gelber und blauer Lebensmittelfarbe mischen. Gib genug Lebensmittelfarbe dazu, dass die schleimige Eiweiß-Natronmischung eher dunkelgrün wird.  

Messe dann 2 Esslöffel Essig in einem zweiten Becher ab. Schütte den Essig zu der Mischung aus Eiweiß, Natron und grüner Lebensmittelfarbe und beobachte, wie ein kleiner grüner, schaumiger „Baum“ aus dem Becher emporwächst (und dann am Becherrand herunterfällt oder -läuft).

Prinzip

Das Natron (Natriumhydrogencarbonat, NaHCO3) reagiert mit dem Essig (CH3COOH) unter heftigem Schäumen. Bei dieser chemischen Reaktion entsteht ein Gas: Kohlendioxid (CO2). Daneben entsteht auch noch Wasser (H2O) und ein Salz, Natriumacetat (CH3COONa), aber die sind für das Experiment nicht so wichtig.  

Das Eiweiß funktioniert als Bindemittel und schließt das CO2 ein. So entsteht Schaum, der im Becher immer mehr Platz einnimmt und deshalb steigt die Mischung nach oben und tritt aus dem Becher aus.  

Alltag

Das Gas, das bei dieser chemischen Reaktion entsteht (CO2) wird auch durch Backpulver beim Kuchenbacken im Ofen freigesetzt und hilft so, den Kuchen „aufzublasen“.

Weitere Experimente mit Natron und Essig:

Text: Michèle Weber (FNR)
Video: Linda Wampach & Melanie Reuter (FNR)

Aussi dans cette rubrique

Expérience de Noël Construis un sapin de Noël qui danse – à l’aide d’un moteur électrique

Dans cette expérience, tu découvriras comment l'électricité et le magnétisme interagissent dans un moteur électrique simple pour mettre un objet en mouvement.

FNR
Message secret Fais apparaître un message invisible – grâce au curcuma

Une réaction chimique entre quelques ingrédients qu’on trouve dans la cuisine provoque un changement de couleur – et permet de faire apparaître un message secret.

FNR
Ouschter-Challenge Wéi kritt een e gekachten Ee an eng Fläsch - an och erëm eraus?

Eng duebel Challenge, fir deng Famill oder Frënn Ouschteren erauszefuerderen.

FNR