(C) science.lu

Schwer zu sagen! Bisher hat sich niemand damit beschäftigt, die genaue Fläche unseres gesamten Darms zu messen. Da dieser aber mit zahlreichen Falten und Zotten ausgestattet ist, wird die Fläche auf 250 – 500 m2 geschätzt, also mindestens so groß wie ein Tennisfeld (260 m2)!

Während eines ganzen Lebens muss der Darm mit 30 Tonnen Essen und 50.000 Flüssigkeit fertig werden. Das Ganze getränkt mit Mikroben, Giftstoffen und unessbaren Substanzen. Es ist also nicht überraschend dass ein normaler Darmschlauch dieser Aufgabe nicht gewachsen wäre!

Deshalb ist die Haut des Darms mehrmals in alle Richtungen gefaltet, um auf diese Art die Kontaktfläche mit der Nahrung zu vergrößern.

Die Falten sind zusätzlich mit Zotten ausgestattet, einer Art Erhebungen die den Fingern eines Handschuhs ähnlich sehen. Diese Zotten sind wiederum mit Mikrozotten überhäuft, ähnliche aber noch beachtlich kleinere Erhebungen. Auf diese Weise ist die Innenwand unseres Darms mit Milliarden von Mikrozotten geschmückt, die die Kontaktfläche um das tausendfache vergrößern.

Außerdem verleihen diese Zotten unserem Darm  eine samtige Textur!

Die enorme, gut durchblutete Kontaktfläche mit der Nahrung vereinfacht die Aufnahme der verschiedenen Nährstoffe, wie Zucker, Eiweiße, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Wasser. Sie ermöglicht aber auch eine starke Immunabwehr gegen Mikroben und Giftstoffe die wir mit der Nahrung aufnehmen!

Autor: Corinne Kroemmer

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR