(C) science.lu

Schwer zu sagen! Bisher hat sich niemand damit beschäftigt, die genaue Fläche unseres gesamten Darms zu messen. Da dieser aber mit zahlreichen Falten und Zotten ausgestattet ist, wird die Fläche auf 250 – 500 m2 geschätzt, also mindestens so groß wie ein Tennisfeld (260 m2)!

Während eines ganzen Lebens muss der Darm mit 30 Tonnen Essen und 50.000 Flüssigkeit fertig werden. Das Ganze getränkt mit Mikroben, Giftstoffen und unessbaren Substanzen. Es ist also nicht überraschend dass ein normaler Darmschlauch dieser Aufgabe nicht gewachsen wäre!

Deshalb ist die Haut des Darms mehrmals in alle Richtungen gefaltet, um auf diese Art die Kontaktfläche mit der Nahrung zu vergrößern.

Die Falten sind zusätzlich mit Zotten ausgestattet, einer Art Erhebungen die den Fingern eines Handschuhs ähnlich sehen. Diese Zotten sind wiederum mit Mikrozotten überhäuft, ähnliche aber noch beachtlich kleinere Erhebungen. Auf diese Weise ist die Innenwand unseres Darms mit Milliarden von Mikrozotten geschmückt, die die Kontaktfläche um das tausendfache vergrößern.

Außerdem verleihen diese Zotten unserem Darm  eine samtige Textur!

Die enorme, gut durchblutete Kontaktfläche mit der Nahrung vereinfacht die Aufnahme der verschiedenen Nährstoffe, wie Zucker, Eiweiße, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Wasser. Sie ermöglicht aber auch eine starke Immunabwehr gegen Mikroben und Giftstoffe die wir mit der Nahrung aufnehmen!

Autor: Corinne Kroemmer

Auch interessant

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Kribbeln im Fuß Wie können Füße einschlafen?

Mein Fuß ist eingeschlafen. Die Hand kribbelt beim Aufwachen. Was ist da los ?

FNR

Auch in dieser Rubrik

12 Märchen, um Mathe lieben zu lernen

Ein neues Buch von Prof. Antonella Perucca lässt uns die Mathematik, die unsere Welt prägt, in 12 fantastischen Rätseln entdecken. Für Neugierige jeden Alters.

Klimawandel Das denken Wissenschaftler über Luxemburgs Klima- und Energieplan

Setzt Luxemburg seine Klimaziele um? Worauf sollte der Fokus gelegt werden? Ein Interview mit Dr Andrew Ferrone und Dr. Mirjam Kosch des luxemburgischen Observatoire de la politique climatique.

OPC
night sky with shooting stars
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwischen dem 9. und 13. August zu sehen. Was haben wir dieses Schauspiel zu verdanken...

FNR