FNR, Script
Zyklus: 2 - 4
Dauer: 10 Minuten
Ablauf
Um dich mit dem Ablauf und dem Material vertraut zu machen, ist es wichtig, dass du das Experiment im Vorfeld einmal durchführst.
Möchtest du die Kinder das Experiment dokumentieren lassen? Am Ende dieses Artikels (über der Infobox) findest du ein Forschertagebuch (PDF mit zwei A4 Seiten), welches die Kinder hierfür nutzen können.
Schritt 1: Stellt eine Frage und formuliert Hypothesen
Die Frage, die ihr euch in dieser Einheit stellt, lautet: Was ist ein Knall?
Möglicher Einstieg:
Beginne die Unterrichtseinheit mit einem Knall, indem du z. B. ein dickes Buch unangekündigt auf den Boden fallen lässt. Damit hast du automatisch die Aufmerksamkeit der Kinder auf das folgende Unterrichtsgespräch gezogen.
Was ist passiert? Das Buch ist auf dem Fußboden gelandet. Vielleicht wurde etwas Staub aufgewirbelt. Man konnte ein Geräusch, einen Knall, hören. Ein Knall ist also etwas, das man hört – klar. Ein kurzes Geräusch, das schnell wieder abebbt. Aber wie entsteht so ein Knall überhaupt?
Können die Kinder Beispiele für Knallgeräusche geben? (ein zuklappendes Buch, klatschende Hände, ein platzender Luftballon, eine Peitsche, eine Explosion (z. B. Feuerwerkskörper), Donner ...).
Oder können sie selbst einen Knall erzeugen (z. B. indem sie in die Hände klatschen)? Was passiert dabei?
Lasse die Kinder Hypothesen (Behauptungen, Vermutungen) aufstellen. Zeichnet und notiert eure Hypothesen und/oder haltet sie an der Tafel fest. Teilt sie mit der Klasse und begründet eure Überlegungen. Die richtige Antwort zu finden ist hier nebensächlich. Es geht vielmehr darum Ideen zu entwickeln und herauszufinden, was die Kinder bereits wissen. Bei diesem Thema bietet es sich an, eine Mindmap anzufertigen.
Mögliche Hypothesen:
- Zwei Dinge treffen aufeinander.
- Zwei Dinge müssen sich schnell treffen.
- Luft gerät in Bewegung. (Diese Hypothese überprüft ihr im Experiment.)
Schritt 2: Führt das Experiment durch
Um herauszufinden, wie ein Knall durch Bewegung von Luft entsteht, werden die Kinder im Experiment selbst einen Knall erzeugen, und zwar mithilfe einer einfachen, selbstgefalteten Knalltüte („Knupptut“) aus Papier.
Im Internet findet man schnell eine Beschreibung zum Bau einer Knalltüte, die folgende Anleitung ist sehr einfach und schnell umzusetzen, auch mit jüngeren Kindern.
Gehe die einzelnen Schritte gemeinsam mit den Kindern durch aber lasse sie das Experiment selbst durchführen.
- Faltet ein DIN-A4-Blatt der Länge nach.
- Faltet es nun auch der Breite nach.
- Klemmt nun die Stelle, an der alle vier Ecken zusammenliegen, zwischen Daumen und Zeigefinger.
- Zieht die beiden inneren Papierlagen seitlich heraus, so dass sie nicht mehr festgehalten werden.
- Holt weit mit dem Arm aus, nehmt etwas Schwung und bewegt die Knalltüte mit einer ruckartigen Bewegung von oben nach unten.
|
|
|
|
|
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
Falls nichts passiert, startet einen weiteren Versuch. Vielleicht waren die beiden Mittellagen doch noch eingeklemmt oder es fehlte der Schwung.
Schritt 3: Beobachtet was passiert
Bei der schwungvollen Bewegung nach unten klappt der eingefaltete Teil des Papiers blitzschnell heraus. Man hört einen lauten Knall und spürt einen Luftzug.
Schritt 4: Erklärt das Ergebnis
Ein Knall entsteht, wenn Luft sich plötzlich bewegt und die Dichte der Luft sich dabei schlagartig verändert. Das bedeutet, dass dieselbe Anzahl Luft-Teilchen sich plötzlich entweder auf größerem Raum ausbreitet oder auf engerem Raum zusammenquetscht.
Durch die ruckartige Bewegung der Knalltüte wird die Luft um die Knalltüte herum zusammengedrückt, dann dehnt sie sich wieder aus. Durch die Bewegung der Luft entstehen Schallwellen. Wenn diese Schallwellen unser Ohr erreichen, nehmen wir sie akustisch als Knall wahr.
Auch andere Schallarten, die wir wahrnehmen, wie Töne, Klänge und Geräusche, sind immer Luftdruckschwankungen, die auf unser Trommelfell wirken. Beispiele:
- Gitarrensaite, die gezupft wird
- Trommelmembran, die in Schwingungen gerät, wenn man auf sie schlägt
- schwingende Stimmbänder
Eine detailliertere Erklärung und weitere Infos findest du in der Infobox.
Anmerkung: Du musst als Lehrperson nicht alle Antworten und Erklärungen bereits kennen. Es geht in dieser Rubrik „Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule“ vielmehr darum den Kindern die wissenschaftliche Methode (Frage – Hypothese – Experiment – Beobachtung/Fazit) näher zu bringen, damit sie lernen diese selbstständig anzuwenden. Ihr könnt die Antwort(en)/Erklärung(en) in einem weiteren Schritt gemeinsam in Büchern, im Internet oder durch Experten-Befragung erarbeiten.
Oft werfen das Experiment und die Beobachtung (Schritt 2 & 3) neue Fragen auf. Nimm dir die Zeit auf diese Fragen einzugehen und Schritt 2 und 3 mit Hinblick auf die neugewonnenen Erkenntnisse und mit anderen Variablen zu wiederholen.
Lade Dir diese Experimentbeschreibung als vollständigen Unterrichtsentwurf oder in Kurzfassung (ohne erweiterte Experimente, Ausflugsziele, und weitere zusätzliche Infos) als PDF Datei herunter.
Autoren: Marianne Schummer (SCRIPT), Olivier Rodesch (SCRIPT), Insa Gülzow (scienceRelations)
Fotos: FNR
Abbildung: Weronika Michalska (scienceRELATIONS)
Redaktion: Michèle Weber (FNR)
Konzept: Jean-Paul Bertemes (FNR), Michelle Schaltz (FNR); Joseph Rodesch (FNR), Yves Lahur (SCRIPT)
Die Ausarbeitung dieser Rubrik wurde von science.lu in Kooperation mit dem Script (Service de Coordination de la Recherche et de l´Innovation pédagogiques et technologiques) durchgeführt.
Infobox
Interessante Infos zum Thema Knall und Schall: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3683.pdf
Erweitertes Experiment: https://www.schule-und-familie.de/experimente/experimente-mit-ton/krach-in-der-wanne.html
Erweiterte Knalltüte: https://kinderoutdoor.de/2021/06/kinder-outdoor-basteln-knalltuete%F0%9F%92%A5/