(C) science.lu

Abhängig von unseren Essgewohnheiten stellen wir tagtäglich 0,5 bis 1,5 Liter Spucke her! Bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren und einer regelmäßigen Nahrungszunahme produzieren wir also über 40.000 Liter Spucke – so viel wie ein ganzer Tanklaster!

Bei der Spucke handelt es sich um ein Gemisch aus verschiedenen Speichelarten, die von den Speicheldrüsen in unserer Mundschleimhaut hergestellt werden. Unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hängen weitgehend von unsere Spucke ab. Sie befeuchtet zum Beispiel unsere Mundhöhle und ermöglicht uns so das Schlucken, Sprechen und Schmecken, da sich verschiedene Aromen im Speichel auflösen. Beim Kauen verflüssigt sie die Nahrungsmittel und löst sie bereits teilweise auf. Zusammen mit den Verdauungssäften, die sie enthällt,  bereitet sie das Essen auf diese Weise für die Magenverdauung vor. Daher ist es so wichtig, vor dem Schlucken gründlich zu Kauen!

Außerdem hat Spucke eine antibakterielle Wirkung und verhindert, dass Mikroben durch den Mund in unseren Körper eindringen und Krankheiten auslösen.  Ebenso vermindert sie das Kariesrisiko! Spucke ist jedoch nur eine von vielen Körperflüssigkeiten, die zu einer guten Gesundheit beitragen.

Autor: Corinne Kroemmer

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Hitzewelle Heiße Tage und tropische Nächte: Was für eine Affenhitze!

Bei diesen Bedingungen stoßen die Kühlmechanismen unseres Körpers an ihre Grenzen. Besonders in Städten, wo es noch wärmer ist als auf dem Lande. Warum ist das so? Und was tun bei dieser Affenhitze?...

Ziel mir keng! – Science Check Polarisierung: Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?

Migration, Klimawandel, Naher Osten … häufig gibt es zwei Lager, die sich bekämpfen, kaum Konsens oder Kompromissbereitschaft. Ist die Gesellschaft stark polarisiert? Was sagt die Wissenschaft dazu?

FNR
Science Check Polarisierte Gesellschaft – ein Grund zur Sorge?

Die Polarisierung der Gesellschaft scheint zuzunehmen. Entspricht dies der Wirklichkeit? Sind abweichende Meinungen besorgniserregend, oder im Gegenteil ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie?

FNR