MOAST Creative Studio
Die Populärkultur der 1960er Jahre – eine europäische Geschichte
Professor Andreas Fickers (Centre for Contemporary and Digital History, C2DH, Universität Luxemburg), Associate Professor Sonja Kmec (Universität Luxemburg) und Professor Dietmar Hüser (Universität des Saarlandes) haben vom Luxembourg National Research Fund (FNR) einen Preis in der Kategorie „außergewöhnliche wissenschaftliche Leistung“ erhalten. Ihr Projekt trägt den Titel „Transnational Popular Culture – Europe in the Long 1960s“.
Die Forschenden stellen die verbreitete Annahme infrage, dass die Pop-Revolution jener Zeit ausschließlich amerikanischen Ursprungs gewesen sei. In siebzehn Forschungsprojekten haben sie gezeigt, dass Europa eine weit größere Rolle bei der Entstehung und Verbreitung der Populärkultur spielte, als man gemeinhin annimmt. Sie untersuchten Themen wie Rock- und Folkmusik, Comics, Fernsehen, Tanz, Sport und sogar die luxemburgische Schueberfouer.
Ihr Ansatz zeichnet sich durch eine transnationale Perspektive aus: Jedes Phänomen wurde über nationale Grenzen hinweg untersucht und machte sichtbar, wie Populärkultur zirkuliert, sich verändert und an verschiedene sprachliche und kulturelle Kontexte anpasst.
Das Team zeigte außerdem Innovationsgeist in der Wissenschaftskommunikation, indem es eine Online-Plattform entwickelte, die Blogbeiträge, Podcasts und eine interaktive Ausstellung vereint. So wird Forschung für alle zugänglich.
Warum hat die Jury diese Kandidaten ausgewählt?
The work of this research group must be seen as a massive step forward for the study of popular culture history in Europe more broadly.
Gutachter
The most outstanding scientific achievement of Popkult60 is the usage of a digital medium (the web) to study older media.
Gutachter
Über die Preisträger
Andreas Fickers ist Direktor des interdisziplinären Forschungszentrums C²DH an der Universität Luxemburg. Gemeinsam mit Professor Dietmar Hüser (Universität des Saarlandes) gründete er die Forschungsgruppe Popkult60, die von DFG und FNR kofinanziert wird. Er war der leitende Forscher auf luxemburgischer Seite. Das Projekt passt ideal zu seinem langjährigen Interesse an der Geschichte von Medien und Technologien. Dabei verbindet er die materielle Dimension von Kommunikations- und Mediengeräten mit deren kultureller und symbolischer Aneignung im Alltag.
Dietmar Hüser ist Professor für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes. Seine Rolle als Sprecher des Projekts Popkult60 auf deutscher Seite ergibt sich aus seinem langjährigen Interesse an der Bedeutung von Phänomenen, Produkten und Praktiken der Populärkultur für gesellschaftliche und politische Veränderungen seit den 1850er-Jahren.
Sonja Kmec ist Associate Professor für Luxemburgische Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Luxemburg. Ihre Mitarbeit als Co-Leiterin von Popkult60 steht im Einklang mit ihrem Engagement für interdisziplinäre und gesellschaftlich relevante Forschung zur zeitgenössischen Geschichte Luxemburgs.
Hier ist eine Zusammenfassung der FNR Awards Verleihung vom 23. Oktober 2025:
Infobox
- Outstanding Phd Thesis
- Outstanding Scientific Achievement
- Outstanding Mentorship
- Outstanding Promotion of Science to the Public
In diesem Jahr hat der FNR sechs Preise in vier Kategorien vergeben. Erfahren Sie mehr über alle Preisträger auf der FNR-Website.
Bewerbungen für die FNR Awards 2026 können ab Ende Dezember 2025 bis zum 10. Februar 2026 um 14:00 Uhr MEZ eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des FNR.
Autorin: Diane Bertel
Redaktion: Michèle Weber (FNR)
Video des Preisträgers : MOAST Creative Studio