Die Erhebung und Interpretation atmosphärischer Daten sind weitestgehend computergestützt und setzen eine hoch entwickelte Ausrüstung voraus. Wetterbeobachter (häufig Techniker) beobachten atmosphärische Phänomene und erheben Daten in Form von Messungen, Satelliten- oder Radarbildern. Anschließend kommt der Ingenieur Meteorologie zum Zuge, der diese Daten analysiert. Er gleicht sie mit einem internationalen Wetterbeobachtungsnetz ab und wertet die Ergebnisse anhand computergestützter Modelle aus (sodass alle variablen Parameter einbezogen werden). Manchmal muss er auch neue Computerprogramme entwickeln oder vorhandene anpassen.

Meteorologen arbeiten oft für Wetterstationen, können aber auch als Forscher tätig sein und beispielsweise im Zusammenhang mit dem Klimawandel atmosphärische Phänomene untersuchen. In einigen Ländern sind Meteorologen verbeamtet, die Einstellung erfolgt mittels eines Auswahlverfahrens.   

Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die Phänomene der Natur erforscht und die sich auf Materie und Energie sowie deren Entwicklung in Raum und Zeit konzentriert. Sie ist von einem stark theoretischen Ansatz geprägt, der die Experimentalphysik ergänzt.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.emploi-environnement.com/fr/dico/fiches/metier_ingenieur_meteorologue_climatologue.php4

http://www.berufsberatung.ch/dyn/1199.aspx?id=7109

http://www.zeit.de/karriere/beruf/2012-02/beruf-meteorologe

Infobox

Kurz und knapp

 

Spezialisierungen sind zwar selten, kommen aber vor. Beispielsweise erforscht die Agrarmeteorologie Zusammenhänge zwischen Wettervorhersage und der Entwicklung von Insektenpopulationen oder der Wirksamkeit bestimmter Pflanzenschutzmittel. Die medizinische Meteorologie hingegen konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Wettervorhersagen und Allergien.

 

Bildungsabschluss

 

Bachelor pro (Techniker), Master (Ingenieur) oder Doktorat incl. Dissertation

 

Potenzielle Arbeitgeber

 

Wetterstationen, Forschungsinstitute

 

Art der Ausbildung

 

Berufsausbildung als Techniker, Master in Physik mit Spezialisierung auf Klimatologie, Diplom als Ingenieur Meteorologie.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

 

Auch interessant

Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Rätsel aus dem Alldag Wou kënnt metallesche Geroch hier?

Firwat richen eigentlech eng Mënz oder aner metallesch Géigestänn wéi zum Beispill e Schrauweschlëssel oder Dierklensche...

FNR
Luftdruck Klebe Becher an einen Luftballon – aber ohne Kleber!

Dieser Ballon-Teufel hat ein Grobvakuum zwischen seinen beiden Ohren.

FNR

Auch in dieser Rubrik

Ziel mir keng! – De Science Check Zustand und Zukunft unserer Wälder

Dem Wald in Luxemburg geht es nicht gut. Ist das schlimm? Welche Funktionen erfüllt der Wald? Warum geht es ihm nicht gut? Und was können wir tun, um den Wald der Zukunft resilienter zu gestalten?

FNR
Wenn Buchstaben tanzen Was steckt hinter Dyslexie und wie hilft man Kindern?

Schwierigkeiten beim Lesen lernen ist eine der häufigsten Lernstörungen bei Kindern. Ein Überblick über Ursachen, Folgen und Forschung.

Quantencomputer im Überblick Chancen, Risiken und Anwendungen einer neuen Technologie

Quantencomputer könnten unsere digitale Welt revolutionieren. Hier lest ihr, wie sie funktionieren, was sie können – und wo ihre Grenzen liegen.