Studie abgeschlossen

psychologische auswirkungen

shotshop.com

„Auch wenn es der großen Mehrheit der Menschen derzeit gut geht und sie mit der Situation umgehen können, ist dies möglicherweise nicht bei allen der Fall“, erklärt Claus Vögele.

In weniger als einem Monat hat COVID-19 unsere täglichen Gewohnheiten grundlegend verändert. Zwischen „Home-Office“, „Home-Schooling“ und dem Verlassen unserer Häuser nur für Grundbedürfnisse wurden unsere sozialen Interaktionen drastisch reduziert. Stressfaktoren wie Einkommensverlust, düstere Nachrichten und tägliche Unsicherheiten müssen zu dieser sozialen Isolation hinzugefügt werden. Wenn die Notwendigkeit von “Social Distancing”-Maßnahmen  grundsätzlich selten in Frage gestellt wird, bedeutet dies nicht, dass sie keine Konsequenzen haben.

Zwei Forscher und ihre Teams von der Universität Luxemburg, Conchita D'Ambrosio und Claus Vögele, starten einen Online-Fragebogen, um die psychologischen Auswirkungen der Quarantäne auf die Bevölkerung in Luxemburg und den Nachbarländern besser zu verstehen.

Willst Du an der Studie teilnehmen?

Die Umfrage enthält ca. 200 Fragen. Die Fertigstellung dauert ungefähr 45 Minuten bis eine Stunde.

„Es gibt Fragen, wie man mit den aktuellen Maßnahmen umgeht, aber auch Fragen zur Gesundheit, der Persönlichkeit und der persönlichen Situation. Es ist ganz anders, die Einschränkungsmaßnahmen in einem Haus mit Garten zu erleben als in einer kleinen Stadtwohnung ohne Zugang nach außen“, erklärt Conchita D'Ambrosio, eine Ökonomin, die sich mit der Untersuchung des individuellen Wohlbefindens befasst.

"Wir werden eine Teilstichprobe von Teilnehmern zu einer laborbasierten psychophysiologischen Untersuchung einladen, sobald die Sperrmaßnahmen abgeschlossen sind. Zusätzlich zu den in der Online-Umfrage erhaltenen Selbstberichtsdaten erhalten wir physiologische und Verhaltensdaten unter kontrollierten, standardisierten Bedingungen “, erklärt D’Ambrosio. Die Angabe von Kontaktdaten in der Umfrage und eine eventuelle Teilnahme an der Zusatzstudie ist natürlich freiwillig.

Lebst Du in Luxemburg oder den Nachbarländern und möchtest an dieser Studie teilnehmen? Hier kannst Du an der Umfrage teilnehmen.

https://s2survey.net/COMEHERE/ (DE, FR, EN)

Was ist das Ziel der Studie?

Durch diese Studie hoffen die Sozialwissenschaftler nicht nur besser zu verstehen, wie wir alle in Krisenzeiten reagieren. Ihr Ziel ist es auch, (politische) Entscheidungsträger zu beraten. Claus Vögele, Psychologe und Mitglied der von der Regierung eingesetzten Beratergruppe zur Bewertung von COVID-bezogenen Maßnahmen in Luxemburg, erklärt: „Dieses Forschungsprojekt wird es uns kurzfristig ermöglichen, die Politik über die negativen Auswirkungen der Einschränkungsmaßnahmen zu informieren, die so schnell wie möglich angegangen werden müssen.

Es hat aber auch ein langfristiges Ziel. Das Verständnis der psychologischen Mechanismen, die mit unerwünschten Ereignissen in der gegenwärtigen Situation verbunden sind, ist für die Entwicklung von Präventionsstrategien zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse in zukünftigen, ähnlichen Situationen von wesentlicher Bedeutung. Darüber hinaus werden die erwarteten Ergebnisse unser Verständnis dafür verbessern, wie Menschen nach den gegenwärtigen und zukünftigen Krisen angemessen unterstützt werden können.“

Fragestellung der Studie

“Die Veränderungen, die wir durchgemacht haben, waren so drastisch, intensiv und plötzlich, dass sie früher oder später einen gewissen Einfluss auf unsere geistige Gesundheit haben. Mit unserer Studie wollen wir verstehen, was diejenigen Menschen auszeichnet, die ihr Leben in der aktuellen Situation besser verwalten“, erklärt Conchita D’Ambrosio. „Auch wenn es der großen Mehrheit der Menschen derzeit gut geht und sie mit der Situation umgehen können, ist dies möglicherweise nicht bei allen der Fall“, fügt Claus Vögele hinzu. „Was ist mit den Schwächeren? Menschen, die keine Bewältigungsressourcen haben und unter normalen Umständen schon kaum auskommen? Was ist mit denen, die sozialen Kontakt brauchen, um diese Situation zu überleben?“

Soziale Unterstützung und sozialer Kontakt gehören zu den wichtigsten Schutzfaktoren für psychische Gesundheit und Wohlbefinden. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass soziale Isolation aufgrund von Präventionsmaßnahmen einen erheblichen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit hat. Es bleibt jedoch unklar, welche Faktoren das Ausmaß der durch soziale Isolation verursachten psychischen Belastung bestimmen. Welche Rolle spielen Faktoren wie unsere Persönlichkeit, Belastbarkeit, Gesundheitsangst und Emotionsregulation für den Umgang mit der Situation? Welche Auswirkungen haben unsere sozioökonomischen und demografischen Merkmale (z. B. Wohnen, Lebensbedingungen, Bildung, wirtschaftlicher Status, Familienzusammensetzung) auf die Gesundheitsergebnisse während der Einschränkungsmaßnahmen?

Kontakt

 

Autor: University of Luxembourg
Editor: Michèle Weber & Melanie Reuter (FNR)

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Post-virale Fatigue: Post-Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom

Waren Sie an Covid-19 erkrankt und haben sich immer noch nicht erholt? Leiden Sie unter chronischer Müdigkeit? Dann ist ...

Immunschutz vs. Virus Was schützt besser vor Covid-19: Impfung oder überstandene Erkrankung? Ein Update

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr wohl eine weitere Coronawelle. Dank Impfung, Booster und überstandene...

FNR , LIH

Auch in dieser Rubrik

Vagus nerve stimulation affects brain activity.
Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Online-Befragung Gemeinsam ein elektronisches Tagebuch für Menschen mit Parkinson entwerfen

Diese Online-Umfrage für Patienten und ihre Angehörigen wird zur Entwicklung einer mobilen Anwendung genutzt, die den täglichen Umgang mit der Krankheit erleichtert.

 Illustration einer Person mit gesenktem Kopf und Schultern. In einer Sprechblase über ihr ist eine fast leere Batterie abgebildet.
Studienteilnehmer gesucht Post-virale Fatigue: Post-Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom

Waren Sie an Covid-19 erkrankt und haben sich immer noch nicht erholt? Leiden Sie unter chronischer Müdigkeit? Dann ist diese Studie für Sie!