Danke ! Wir freuen uns, Dich weiterhin zu unserer Leserschaft zählen zu können.

Im Einklang mit den neuen europäischen GDPR Richtlinie kannst Du Dich jederzeit bei unserem Newsletter abmelden.

Hierfür reicht es, wenn Du auf den Link zum Abmelden klickst, der auf all unseren Newslettern mitgeschickt wird. 

Hier noch einmal alle Informationen über die Handhabung und das Speichern Deiner Daten, sowie Informationen zu Deinen Rechten und zur neuen Richtlinie:

Welche personenbezogenen Daten sammeln, speichern und verarbeiten wir?

Es handelt sich hierbei nur um Deine E-Mail-Adresse und Deine bevorzugte Sprachenauswahl für unseren Newsletter (Französisch oder Deutsch).

Weshalb sammeln, speichern und verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten?

Das einzige Ziel ist es, Dir den science.lu Newsletter und weitere Informationen betreffend www.science.lu zu schicken (u.a. auch Zufriedenheitsumfragen).

Wie lange werden diese Daten gespeichert?

So lange wie wir Newsletter/Nachrichten an unsere Abonnenten verschicken.

Was sind Deine Rechte?

Du kannst Deine Zustimmung zu jedem Zeitpunkt zurückziehen indem Du eine E-Mail an info@science.lu schickst.
Du kannst Zugang zu Deinen personenbezogenen Informationen bekommen und uns bitten, diese zu verändern oder zu löschen indem Du eine E-Mail an info@science.lu schickst.
Du kannst bei der Commission Nationale de Protection des Données (CNPD) eine Anklage einreichen.

Du findest unsere Datenschutzrichtlinien unter https://science.lu/de/content/nutzungsbedingungen

Was ist die GDPR?

Die GDPR (General Data Protection Regulation) Richtlinie ist der neue europäische Referenztext, der sich mit dem Schutz personenbezogener Daten befasst. Er verstärkt und vereint den Datenschutz für Einzelpersonen innerhalb der EU.
Wir speichern Kontaktdaten innerhalb der Europäischen Union – dies verpflichtet uns, alle gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen über den Datenschutz im Gebiet der Union einzuhalten.

Das science.lu -Team

Auch in dieser Rubrik

Regulierung sozialer Medien Grenzen für Facebook, Google und Co.

Die sozialen Netzwerke stehen im Kreuzfeuer der Kritik, denn sie bergen Risiken: Hassrede, Gewalt, Desinformation. Ist Regulierung der richtige Weg – oder ist dann die Meinungsfreiheit in Gefahr?

SCIENCE CHECK Entwicklung der Armut in Luxemburg

Fast jede fünfte Person in Luxemburg ist arm, obwohl das Land zu jenen mit den höchsten Pro-Kopf-Einkommen zählt. Wie entwickelt sich die Armut hier und in Europa, und welche Auswirkungen hat sie?

Pauvreté „Wohlstand wird nicht automatisch nach unten weitergegeben“

Um das Phänomen der Armut zu erfassen, braucht es mehrere Definitionen. Und es zu bekämpfen, erfordert gezielte steuer- und sozialpolitische Maßnahmen, so Philippe Van Kerm (Universität Luxemburg).