(C) Science Relations

Auch nach Ende des Programms im Jahr 2012 ist Phillip Dale hier geblieben.

All diesen „Zutaten“ gemeinsam ist, dass sie gut verfügbar sind, und genau das soll nach dem Willen des Briten den Unterschied machen. Denn Ziel des promovierten Chemikers ist es, Solarzellen zur „Massenware“ zu machen.

Sein Arbeitsplatz ist seit 2008 der Fachbereich Physik der Universität Luxemburg. Damals kam Phillip Dale als ATTRACT-Fellow hierher - und war der erste Wissenschaftler überhaupt, der mit diesem Programm des Fonds National de la Recherche (FNR), das junge internationale Forscher in Luxemburg ansiedeln will, „angelockt“ wurde. Aus dem Lockruf wurde eine Dauermission: Auch nach Ende des Programms im Jahr 2012 ist Phillip Dale hier geblieben, lehrt an der uni.lu – und arbeitet an „seinen“ Solarzellen made in Luxembourg. Mehr Infos zu Phillip Dale: www.fnr.lu/dale

Video: Science Relations

Infobox

ATTRACT: Damit Forscher und Forschung gemeinsam wachsen

 

Der Name des Forschungsprogramms ATTRACT des Fonds National de la Recherche (FNR) hätte besser nicht gewählt werden können - denn ATTRACT ist für alle Beteiligten attraktiv: Junge Forscher erhalten die Möglichkeit, sich an am jungen Forschungsstandort Luxemburg weiter zu entwickeln, Institute bekommen Mitarbeiter mit Potenzial – und der Standort als solcher festigt über neue Forschungsergebnisse seine internationale Position. Mehr zu ATTRACT unter: http://www.fnr.lu/fr/content/view/full/445

 

Auch interessant

Nachhaltige Herstellung Wasserstoff mit Hilfe der Sonne erzeugen

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, benötigt aber selbst viel Energie bei der Herstellung. Eine neue, welt...

Overshoot Day 100 % erneierbar Energien zu Lëtzebuerg: Wier dat méiglech? A wa jo, wéi séier?

Momentan ginn zu Lëtzebuerg deenen aktuellen Zuelen no 9 % vum Stroum aus erneierbaren Energië produzéiert. Wier et méig...

FNR
Erneuerbare Energie Wie ein superschwarzes Material Elektrizität erzeugen könnte  

Im Sommer werden schwarze Autos besonders heiß. Für eine PhD Studentin des Luxembourg Institute of Science and Technolog...

Auch in dieser Rubrik

Neue Horizonte „Luxemburg ist die Nummer eins im Bereich der Weltraumressourcen“

Mit der Initiative SpaceResources.lu ist Luxemburg 2016 angetreten, zum Epizentrum einer neuen Weltraumwirtschaft zu werden. Wir haben nach dem Stand heute und den Plänen für die Zukunft nachgefragt.

Space exploration A lunar rover made in Luxembourg on its way to the moon

The company ispace plans to send a new mission to the moon this week: a micro-rover developed in Luxembourg to collect moon dust.

FNR
Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

Herausragende Doktorarbeit FNR Awards 2023: Für eine neue Theorie über die Thermodynamik chemischer Motoren

Emanuele Penocchio erhielt einen Preis für seine Doktorarbeit, in der er molekulare Prozesse in Zellen aus der Perspektive der Thermodynamik beschreibt.