Skip to main content
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

News aus aller Welt

Der Anteil der Muslime an der Bevölkerung Deutschlands wird einer Studie zufolge bis 2050 deutlich steigen - und zwar je nach Szenario von derzeit rund sechs auf 8,7 bis zu fast 20 Prozent. Der Trend gilt für Europa insgesamt, ist aber in Deutschland voraussichtlich besonders stark ausgeprägt.

Studie: Deutlicher Anstieg der muslimischen Bevölkerung in Deutschland bis 2050

Bevölkerungsanteil von Muslimen in Deutschland steigt bis 2050 weiter an

Studie: Bevölkerungsanteil der Muslime in Europa steigt bis 2050 deutlich

Hungerstreikende Dozentin muss in der Türkei in Haft bleiben

Die Industrie warnt bei einem Elektroauto-Boom vor einer Rohstoffknappheit in Deutschland. "Bei den Rohstoffen für den Bau von Batterien für Elektroautos sei die Wirtschaft völlig auf Importe angewiesen, heißt es von der Deutschen Rohstoffagentur.

Industrie warnt bei Elektroauto-Boom vor Rohstoffknappheit

Australische Forscher haben erfolgreich Korallenlaich aus einem Teil des Great Barrier Reef in einen anderen Teil transplantiert. Das Projekt könnte helfen, beschädigte Ökosysteme weltweit wiederaufzubauen.

Erfolgreiche Korallen-Transplantation im bedrohten Great Barrier Reef

Der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung, Andreas Hensel, wehrt sich gegen den Vorwurf, seine Mitarbeiter hätten bei der Bewertung des Unkrautvernichters Glyphosat Informationen der Anbieter abgeschrieben. "Der Plagiatsvorwurf ist erfunden und haltlos".

Bundesinstituts-Präsident wehrt sich gegen Plagiatsvorwurf bei Glyphosat-Bewertung

Studie: Umrüstung auf umweltfreundliche LED führt zu mehr Lichtverschmutzung

Singapur will ab 2022 in drei eigens dafür entworfenen Vorstädten selbstfahrende Busse testen, um den Verkehr zu entlasten. Mithilfe neuer Technologien könne der Stadtstaat die Abhängigkeit von Autos verringern und den Nahverkehr verbessern.

Singapur will ab 2022 selbstfahrende Busse einsetzen

Frische Erdbeeren und Tomaten für die Antarktis: Ein Team des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt aus Bremen will ab Dezember den Gemüseanbau für Weltraummissionen bei einem Testlauf auf der Polarstation Neumayer III erforschen.

Deutsche Wissenschaftler wollen Gemüse am Südpol anbauen

Langjährige Partnerschaften fördern das Denkvermögen.

Heiraten ist gut fürs Hirn

Über Depressionen gibt es in der Bevölkerung immer noch enorme Wissenslücken. Laut einer Studie der Stiftung Deutsche Depressionshilfe sehen die meisten Deutschen die Ursachen fälschlicherweise in Schicksalsschlägen oder Belastungen am Arbeitsplatz.

Große Wissenslücken über Depressionen in der Bevölkerung

Die zweite Raketenmission vom neuen russischen Weltraumbahnhof Wostotschni hat sich zu einem Fehlschlag entwickelt. Nach dem problemlosen Start der Rakete am Dienstag ging der Kontakt zu dem ins All beförderten Wettersatelliten verloren

Fehlschlag bei zweitem Start von Russlands neuen Weltraumbahnhof Wostotschni

Pagination

  • First page « First
  • Previous page «
  • …
  • Page 90
  • Page 91
  • Page 92
  • Page 93
  • Page 94
  • Page 95
  • Page 96
  • Page 97
  • Current page 98

Folge science.lu

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

Dies ist ein Pflichtfeld

  • Dies ist ein Pflichtfeld

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Zurück zum Anfang