Skip to main content
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Researchers days
  • DE
  • FR
Startseite

News aus aller Welt

Roskosmos-Chef: Kosmonauten erhalten Corona-Impfung

Nobelpreis an deutschen Astrophysiker Genzel in München verliehen

Deutsche Grundschüler in Mathematik und Naturwissenschaften weiter mittelmäßig

Oxfam ruft EU zu gerechterer Klimapolitik auf

In Berlin ist am Montag der diesjährige Chemie-Nobelpreis an die französische Forscherin Emmanuelle Charpentier verliehen worden. Die Mit-Erfinderin der sogenannten Gen-Schere erhielt die Auszeichnung am Abend vom schwedischen Botschafter Per Thöresson.

Erfinderin von Gen-Schere in Berlin mit Chemie-Nobelpreis geehrt

In Berlin ist am Montag der diesjährige Chemie-Nobelpreis der Französin Emmanuelle Charpentier überreicht worden.

Erfinderin von Gen-Schere in Berlin mit Chemie-Nobelpreis geehrt

In deutlich bescheidenerem Rahmen als sonst werden die Nobelpreise an die diesjährigen Preisträger verliehen. Die Preisträger erhalten aufgrund der Pandemie ihre Auszeichnung an ihrem Wohnort. Den Auftakt macht am Abend Chemie-Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier in Berlin.

Nobelpreise werden ab Montag übergeben - Auftakt bildet Berlin

Die Hitzerekorde reißen nicht ab und verdeutlichen die Dringlichkeit ehrgeizigerer Klimaschutz-Maßnahmen.

EU-Erdbeobachtungsstelle: Vergangener Monat weltweit heißester November überhaupt

Akademischer Austauschdienst verzeichnet trotz Corona steigende Bewerberzahlen

Copernicus: Vergangener Monat heißester November seit Beginn der Aufzeichnungen

Zum ersten Mal ist China am Sonntag ein Andockmanöver einer Mondsonde mit Gesteinsproben an ihr Mutterschiff gelungen.

Chinesische Mondsonde erstmals an Mutterschiff angedockt

Zum ersten Mal ist China am Sonntag ein Andockmanöver einer Mondsonde mit Gesteinsproben an ihr Mutterschiff gelungen.

China gelingt erstmals Andocken von Mondsonde an Mutterschiff

Nach sechs Jahren im All hat die japanische Raumsonde "Hayabusa 2" auf einem fernen Asteroiden gesammelte Proben auf der Erde abgeliefert.

Japanische Raumsonde liefert Asteroid-Proben auf der Erde ab

US-Magazin "Time" kürt erstmals "Kind des Jahres"

Mit einer nie dagewesenen Präzision hat das GAIA-Weltraumteleskop rund 1,5 Milliarden Himmelskörper genauer verortet. Die Europäische Weltraumagentur ESA stellte am Donnerstag Teile einer entsprechenden, dreidimensionalen Karte vor.

ESA-Teleskop Gaia verortet rund 1,5 Milliarden Himmelskörper genauer

Wissenschaftler haben womöglich einen Durchbruch bei der Behandlung von Alterskrankheiten erzielt: Sie konnten durch Zellverjüngung das Sehvermögen von Mäusen wiederherstellen.

Wissenschaftler stellen durch Zellverjüngung Sehkraft von Mäusen wieder her

Pagination

  • First page « First
  • Previous page «
  • …
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Current page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • …
  • Next page »
  • Last page Last »

Folge science.lu

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

Dies ist ein Pflichtfeld

  • Dies ist ein Pflichtfeld

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Zurück zum Anfang