Super8

Mina Tsenkova, FNR Awards 2023

"Um Krebs zu bekämpfen, muss man jeden Aspekt seiner Funktionsweise bis ins kleinste Detail beherrschen", sagt Mina Tsenkova über ihre Dissertation "Die Rolle der Ernährung und des Mikrobioms bei Darmkrebs verstehen". Die Forscherin untersuchte die Veränderung der Darmflora (Mikrobiom) bei Patienten mit Kolorektalkrebs. Sie analysierte die Zusammensetzung des Mikrobioms in einer luxemburgischen Kohorte, um die wichtigsten Bakterien zu identifizieren, die mit dieser Art von Tumor in Verbindung stehen. Anschließend wurden verschiedene Arten von Diäten bewertet, um deren Auswirkungen auf den Beginn und das Fortschreiten der Krankheit zu belegen.

Ihre Forschung öffnet den Weg für weitere Fragen: Welche Patienten profitieren am ehesten von einer Ernährungsumstellung und wie kann dieser positive Effekt maximiert werden?

 

Zu den FNR Awards 2024

Auch in dieser Rubrik

Immunsystem Forschung in Luxemburg zum Thema des Medizin-Nobelpreises 2025

Dirk Brenner am Luxembourg Institute of Health gibt Erkläuterungem zum Nobelpreis und wie regulatorische T-Zellen im Zentrum seiner Forschungsarbeit zu den Themen Autoimmunität und Krebs stehen.

LIH, FNR
Krebsforschung in Luxemburg Krebs verstehen und bekämpfen: Luxemburgs Forschung im Einsatz

Über 150 Forscherinnen und Forscher im Land arbeiten daran, Krebs besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln. Wir geben einen Überblick und Beispiele der Krebsforschung in Luxemburg.

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.