Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis handelt vom Ursprung des Wohlstandgefälles weltweit und davon, dass Demokratie den Wohlstand fördert. Prof. Irmen der Universität Luxemburg klärt uns auf.
The University of Luxembourg and the Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) warmly invite you to the 2024/2025 edition of its Doctoral Lecture series on Cross-Border Labor Mobility.
Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.
Den Ament si vill Stäreschnäizen um Nuetshimmel ze gesinn – déi sougenannt Perseiden. Hu Stäreschnäizen eppes mat Stären ze dinn oder net? A firwat gesäit een der grad elo esou vill?
Sterne gibt es nur nachts? Von wegen – sie leuchten auch am Tag. Dann aber scheint die Sonne so hell, dass sie das Licht der anderen Sterne überstrahlt.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, benötigt aber selbst viel Energie bei der Herstellung. Eine neue, weltweit einzigartige Anlage am LIST beschleunigt die Suche nach einer Lösung.
Hört man das Wort Tsunami, denkt man sofort an eine Riesenwelle. Wie diese entsteht, mit welcher Geschwindigkeit sie sich fortbewegt, welche Wellenlänge sie hat und was genau passiert, wenn sie auf ...
"Nachhaltige" Investmentfonds; Zukunft der Landwirtschaft und künstliche Intelligenz; Ballaststoffe: Hier finden Sie die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.
Sie verbreiten sich einige Tage lang rasant und gehören fest zu unserem Alltag. Was weiß man über die Geschichte der Online-Viralität? Professorin Valérie Schafer hat sich mit dieser Frage befasst.