(C) science.lu

Ein Mann kann ja fast unendlich viel Sperma produzieren, dabei braucht es doch nur eine Eizelle, und ein Spermium um ein Baby zu zeugen!?

Mr Science: Ja, ein Mann kann bis zu 1500 Spermien pro Sekunde produzieren! In einer Ejakulation befinden sich normalerweise ungefähr 180 Millionen Spermien. Betrachtet man ein ganzes Leben, produziert ein Mann durchschnittlich 500 Milliarden Spermien! Das entspricht 70 mal der Weltbevölkerung!

Aber wieso so viele?

Mr Science: Das liegt an dem Wettbewerb zwischen den Spermien. In der Tierwelt ist es normal viele Sexpartner binnen kürzester Zeit zu haben. Als Männchen versucht man ja eigenen Nachwuchs zu produzieren, deshalb hat derjenige der bei der Ejakulation am meisten Spermien ausstößt eine höhere Chance eine Eizelle zu befruchten.

Beim Menschen ist das aber keine gängige Praxis…

Mr Science: Ja, wir Menschen leben in einer strengen sozialen Struktur, in welcher wir als Paare zusammenleben. Monogamie liegt trotzdem nicht unbedingt in unserer Natur, und Studien weisen darauf hin, dass zumindest unsere Vorfahren regelmäßig fremdgingen.

Das bedeutet also, dass Männer den Drang haben soviel Nachwuchs wie möglich zu produzieren. Wie sieht es denn bei den Frauen aus?

Mr Science: Frauen haben den Drang ihren Kindern nur die besten Gene zu vererben. Sie sind deshalb während dem Eisprung vor allem von starken, selbstbewussten Männern angezogen. Trotzdem wählen sie diese selten als Lebenspartner. In der Vaterrolle bevorzugen sie sensible und verantwortungsvolle Männer, und die kriegen manchmal  eben ein Kuckucksei untergejubelt! Deshalb haben Spermien ihren Wettbewerbsdrang beibehalten.

Na da ist es ja gut dass nicht jedes von den 500 Milliarden Spermien schafft eine Eizelle zu befruchten. Sonst könnte ein einzelner Mann die Welt ja über 70 Mal bevölkern!

Autor: Corinne Kroemmer

 

 

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR