Der Chemieingenieur entwickelt neue chemische Produkte und arbeitet auf jeder Stufe der Produktionskette.

Die Produktionskette – von der Identifizierung neuer Moleküle bis zum Verkauf des Endprodukts – ist lang und oft produktspezifisch. Deshalb existiert eine enorme Vielzahl von Arbeitsplätzen für Chemieingenieure in diesem komplexen Prozess.

Je nach seiner Spezialisierung kann der Chemieingenieur als Laboringenieur arbeiten, um neue Moleküle zu identifizieren und zu erforschen. Der Methoden- und Verfahrensingenieur entwickelt Verfahren, um die Produktion dieser Moleküle zu industrialisieren und sie im großen Maßstab zu produzieren. Er kann auch in die Konzeption, Konstruktion, Wartung und Reparatur von Industriemaschinen eingebunden sein. Der Produktionsingenieur dagegen überwacht den Produktionsablauf. Der Chemieingenieur kann auch als Prüfer arbeiten, um die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten. Falls er eine Zusatzausbildung im Betriebs-, Personalwesen oder Marketing hat, kann er auch als technisch-kaufmännischer Ingenieur arbeiten.

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung der Materie, ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihrer Reaktivität befasst. Auch die Interaktionen zwischen den Atomen sowie chemische Reaktionen sind Gegenstand der Chemie. Darüber hinaus ist sie mit anderen wissenschaftlichen Gebieten wie der Physik, der Geografie und der Biologie verwoben.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.berufslexikon.at/pdf/pdf.php?id=1731&berufstyp=bhs

http://www.lesmetiers.net/orientation/p1_197202/les-metiers-de-la-chimie?dossiercomplet=true

http://www.lesmetiers.net/orientation/p1_194063/ingenieur-chimiste

 

Infobox

Kurz und knapp

Chemieingenieur ist ein Oberbegriff. Je nach Spezialisierung wird das Berufsbild unterteilt in Laboringenieur, Produktionsingenieur, Forschungs- und Entwicklungsingenieur etc. Sein Beruf variiert also je nach Arbeitsplatz sehr stark.

Bildungsabschluss

Master oder Doktorat incl. Dissertation

Potenzielle Arbeitgeber

Forschungsinstitute, Planungsbüros, öffentlicher Dienst, Unternehmen (Chemie-, Nahrungsmittel-, Kosmetik und Pharmaindustrie)

Art der Ausbildung

Ingenieurdiplom oder Master in Chemie. Letzter muss mit einer Master-Arbeit abgeschlossen werden.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

Auch interessant

Fleckechimie Firwat gi munch Flecken just schwéier aus de Kleeder eraus?

Munch Flecke verschwannen einfach an der Wäschmaschinn. Anerer si vill méi haartnäckeg an nees anerer ginn iwwerhaapt ne...

FNR
Experiment Looss eng Béchs duerchsichteg ginn!

Eng Béchs besteet dach aus Metall - oder? Wéi soll déi dann duerchsichteg ginn? Ma dat ass guer net sou schwéier an du k...

FNR
Science Writing Competition 2021 Werden wir eines Tages Wände hochklettern wie Spiderman?

Damit ein Mensch an einer Wand emporklettern kann, müssen seine Hände mit einer Kraft an der Wand haften, die sein Gewic...

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR