Der Hydraulikingenieur ist ein Spezialist der Strömungsmechanik und der Wasserbewirtschaftung.

Es gibt zwei Hauptbereiche des Hydraulikingenieurs: Trinkwasserbewirtschaftung und Erzeugung von Hydroenergie. Je nach Arbeitsplatz konzipiert und realisiert er Trinkwasserversorgungsnetze, Pumpstationen oder Bewässerungssysteme. Außerdem kann er neue Technologien zur Automatisierung dieser Netze und Systeme entwickeln oder anpassen oder auch an der Errichtung von Staudämmen und Wasserkraftwerken beteiligt sein. In anderen Fällen kontrolliert er ggf. die Effizienz von Netzen und deren Zustand.

Wie in den Ingenieurberufen üblich müssen Hydraulikingenieure/-innen über breite wissenschaftliche Kompetenzen sowie über technisches Know-how und praktische Fähigkeiten verfügen. Sie sind häufig mit verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen befasst, wie Bautechnik, Geotechnik, Hydrologie und Topografie. Gleichzeitig müssen sie die Arbeiten vor Ort verwalten und organisieren, ein Team anleiten und alle Maschinen und Instrumente handhaben.

Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die Phänomene der Natur erforscht und die sich auf Materie und Energie sowie deren Entwicklung in Raum und Zeit konzentriert. Sie ist von einem stark theoretischen Ansatz geprägt, der die Experimentalphysik ergänzt.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.emploi-environnement.com/fr/dico/fiches/metier_hydraulicien.php4

http://www.jcomjeune.com/article-metier/hydraulicien

http://www.kelformation.com/fiches-metiers/hydraulicien.php

 

Infobox

Kurz und knapp

Aufgrund der Vielzahl der Versorgungsnetze für Trinkwasser hat der Hydraulikingenieur oft Bereitschaftsdienst und interveniert regelmäßig in Notfällen, wie Rissen, Leckagen oder Überschwemmungen. Er muss deshalb gut abrufbar und in der Organisation seines Tagesablaufs sehr flexibel sein.

Bildungsabschluss

Master

Potenzielle Arbeitgeber

Wasserwerke, öffentlicher Dienst, Ingenieurbüros

Art der Ausbildung

Fachingenieurdiplom

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

Auch interessant

Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Rätsel aus dem Alldag Wou kënnt metallesche Geroch hier?

Firwat richen eigentlech eng Mënz oder aner metallesch Géigestänn wéi zum Beispill e Schrauweschlëssel oder Dierklensche...

FNR
Luftdruck Klebe Becher an einen Luftballon – aber ohne Kleber!

Dieser Ballon-Teufel hat ein Grobvakuum zwischen seinen beiden Ohren.

FNR

Auch in dieser Rubrik

Ziel mir keng! – de Science check Wie Krebs entsteht und unser Körper ihn bekämpft

Bei Krebs spielen auf einmal die eigenen Zellen verrückt. Wieso erkranken manche an Krebs, obwohl sie sehr gesund leben? Warum ist diese Krankheit so gefährlich? Und wie gut sind die Heilungschancen?

Zellen außer Kontrolle Schockdiagnose Krebs: Wenn der eigene Körper zur Bedrohung wird

Wir erklären, wie Krebs entsteht, was ihn so gefährlich macht, wie er behandelt werden kann – und wo die Krebsforschung heute steht.

FNR
Technologie Quantencomputer: Sind unsere Passwörter dann noch sicher?

Noch stecken sie in den Kinderschuhen, aber die Uhr tickt. Wie Forschende, Regierungen und Unternehmen sensible Daten vor dem Angriff durch Quantencomputer schützen wollen.

FNR, SnT