Der Materialforscher kann in zahlreichen Technologiesektoren tätig sein, wie Elektronik, Auto, Luftfahrt, erneuerbare Energien, Nanotechnologien etc.

Er arbeitet häufig mit komplexen Analyseinstrumenten, um den Aufbau von Molekülen und die Mikrostruktur des Materials zu untersuchen und auf diese Weise dessen physikalischen Eigenschaften besser zu bestimmen und zu verstehen. Anhand dieser Informationen schlägt er Verbesserungen vor, sei es für Analyseinstrumente zur besseren Charakterisierung von Materialien oder für die Struktur oder Zusammensetzung von Materialien, um ihnen bestimmte physikalische Eigenschaften zu verleihen.

Wie jeder Forscher verteilt er seine Arbeitszeit auf die praktische Forschung, das Labor und das Büro. Einen Großteil seiner Zeit verbringt er auch mit Literaturarbeiten, der Erstellung von Publikationen und dem Austausch mit anderen Wissenschaftlern im Rahmen von Konferenzen und Kolloquien.

Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung natürlicher Phänomene befasst und sich auf die Materie und die Energie sowie deren Entwicklung in Raum und Zeit konzentriert. Sie ist von einem stark theoretischen Ansatz geprägt, der die Experimentalphysik ergänzt.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.jcomjeune.com/article-metier/ingenieur-en-sciences-des-materiaux

http://www.berufsberatung.ch/dyn/6011.aspx?id_funktion=6029&show=1&id_unifield=14

Infobox

Kurz und knapp

 

In der Forschung tätige Materialforscher arbeiten eng mit Unternehmen zusammen. Anhand der von den Forschern durchgeführten Arbeiten entwickeln die Ingenieure Werkstoffwissenschaften Herstellungsverfahren für alle Sektoren.

 

Bildungsabschluss

 

Doktorat

 

Potenzielle Arbeitgeber

 

Forschungsinstitute, Unternehmen

 

Art der Ausbildung

 

Master in Physik oder Ingenieurdiplom, anschließend Dissertation

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

 

 

Auch interessant

Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Rätsel aus dem Alldag Wou kënnt metallesche Geroch hier?

Firwat richen eigentlech eng Mënz oder aner metallesch Géigestänn wéi zum Beispill e Schrauweschlëssel oder Dierklensche...

FNR
Luftdruck Klebe Becher an einen Luftballon – aber ohne Kleber!

Dieser Ballon-Teufel hat ein Grobvakuum zwischen seinen beiden Ohren.

FNR

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR