Der Optikingenieur ist ein Spezialist für die Erforschung, Konzeption und Entwicklung optischer Instrumente.

Wie der Chemieingenieur kann der Optikingenieur auf allen Stufen der Produktionskette von optischen Instrumenten, wie DVD, Glasfasern oder Lasern, eingreifen.

Je nach seiner Spezialisierung kann der Optikingenieur als Laboringenieur arbeiten, um neue optische Systeme zu erforschen. Der Forschungs- und Entwicklungsingenieur ist für die Konzeption oder Optimierung dieser neuen Systeme zuständig. Der Produktionsingenieur dagegen organisiert und überwacht den Produktionsablauf. Der Optikingenieur kann auch als Prüfer arbeiten, um die Qualität des Endprodukts zu gewährleisten. Falls er eine Zusatzausbildung im Betriebs-, Personalwesen oder Marketing hat, kann er seine wissenschaftlichen Kenntnisse auch im technisch-kaufmännischen Bereich einsetzen.

Allgemein ist für den Beruf des Optikingenieurs ein offener Geist und große Anpassungsfähigkeit an neue Technologien erforderlich, um die technologische Entwicklung für die Konzeption und Herstellung neuer optischer Systeme nutzen zu können.

Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die Phänomene der Natur erforscht und die sich auf Materie und Energie sowie deren Entwicklung in Raum und Zeit konzentriert. Sie ist von einem stark theoretischen Ansatz geprägt, der die Experimentalphysik ergänzt.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.ingenieurs.com/physique-et-mecanique/metiers-ingenieur-optique-202.php

http://www.onisep.fr/Ressources/Univers-Metier/Metiers/ingenieur-e-opticien-ne

http://www.lesmetiers.net/orientation/p1_193897/ingenieur-opticien

Infobox

Kurz und knapp

Optikingenieur ist ein Oberbegriff. Je nach Spezialisierung wird das Berufsbild unterteilt in Laboringenieur, Produktionsingenieur, Forschungs- und Entwicklungsingenieur etc. Sein Beruf variiert also je nach Arbeitsplatz sehr stark.

Bildungsabschluss

Master oder Doktorat incl. Dissertation

Potenzielle Arbeitgeber

Ingenieurbüros, Unternehmen

Art der Ausbildung

Ingenieurdiplom oder Master in Physik einschließlich Diplom- oder Masterarbeit

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

Auch interessant

Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Rätsel aus dem Alldag Wou kënnt metallesche Geroch hier?

Firwat richen eigentlech eng Mënz oder aner metallesch Géigestänn wéi zum Beispill e Schrauweschlëssel oder Dierklensche...

FNR
Luftdruck Klebe Becher an einen Luftballon – aber ohne Kleber!

Dieser Ballon-Teufel hat ein Grobvakuum zwischen seinen beiden Ohren.

FNR

Auch in dieser Rubrik

Hitzewelle Heiße Tage und tropische Nächte: Was für eine Affenhitze!

Bei diesen Bedingungen stoßen die Kühlmechanismen unseres Körpers an ihre Grenzen. Besonders in Städten, wo es noch wärmer ist als auf dem Lande. Warum ist das so? Und was tun bei dieser Affenhitze?...

Ziel mir keng! – Science Check Polarisierung: Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?

Migration, Klimawandel, Naher Osten … häufig gibt es zwei Lager, die sich bekämpfen, kaum Konsens oder Kompromissbereitschaft. Ist die Gesellschaft stark polarisiert? Was sagt die Wissenschaft dazu?

FNR
Science Check Polarisierte Gesellschaft – ein Grund zur Sorge?

Die Polarisierung der Gesellschaft scheint zuzunehmen. Entspricht dies der Wirklichkeit? Sind abweichende Meinungen besorgniserregend, oder im Gegenteil ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie?

FNR