(C) Klara Elwenspoek & Barbara Glaser & Goodmoments & Millermooler

Bei dieser ersten Ausgabe des Wettbewerbs « Wissenschaft für Alle ! » wurden mehrere Schreibtalente entdeckt! Das Niveau des Wettbewerbs war sehr hoch, deshalb hat die science.lu Jury entschieden, zwei erste Preise zu vergeben – und das mit grosser Freude!

1. Preis :
Martha Elwenspoek vom Luxembourg Institute of Health (LIH) für ihren Artilel der erklärt, wie eine stressige Kindheit zu Krankheiten führen kann (EN)
Barbara Glaser vom Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) für ihren Artikel über eine Überwachungsmethode für Überflutungen mithilfe von Wärmebildkameras (DE).

2. Preis :
Alessandro Decarli der Universität Luxemburg für seinen Artikel über den Impakt der Verbindung zwischen Eltern und Kindern auf die gesellschaftliche und emotionale Entwicklung in der Kindheit.

3. Preis :
Christophe Theiβ, Luxemburger an der Universität Karlsruhe für seinen Artikel über die erstaunliche Art und Weise Teilchen aus dem Weltall mithilfe einer Kaffeekanne zu detektieren (LU).

oben links: Martha Elwenspoek; oben rechts: Barbara Glaser; unten links: Alessandro Decarli; unten rechts: Christophe Theiß

Die zwei Hauptgewinner erhalten jeweils eine Ausbildung im Wissenschaftsjournalismus im Ausland von einem Gesamtwert von €2000 und €500 Preisgeld. Der Zweitplatzierte erhält €250 und einen Platz im nächsten FNR Media Training. Der dritte Preis besteht aus einem Geldpreis von €125 und einer Teilnahme an einer science.lu Onlinejournalismus-Weiterbildung.

Alle Gewinner-Artikel und die Portraits der Autoren werden ab der nächste Woche auf science.lu veröffentlicht !

Der Wettbewerb richtete sich an natürliche Personen über 18 Jahren, die im Groβherzogtum Luxemburg in den Bereichen Forschung und/oder Innovation tätig sind. Ebenfalls teilnahmeberechtigt waren natürliche Personen mit luxemburgischer Staatsangehörigkeit, die im Ausland in diesen Bereichen arbeitstätig sind.
Mehr Infos hier

Autor : Michèle Weber & Constance Lausecker
Foto : (C) Klara Elwenspoek & Barbara Glaser & Goodmoments & Millermooler

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR