LIST

Thema des Webinars am 17. November ist Mobilität

Ist das Elektroauto eine umweltfreundliche Option? Welchen Einfluss hat unser Einkaufswagen? Sind Kaufkraft und Umweltbelastung miteinander verbunden? Finden Sie detaillierte Erklärungen der Forscher des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) im Rahmen interaktiven Konferenzen „So you think you’re green?“. Am17. November 2020 findet die zweite Ausgabe in Form eines Online-Webinars statt. Das Thema: Mobilität.

Zwischen November 2020 und Juni 2021 sind vier Konferenzen geplant. Bei jeder Veranstaltung wird ein spezifisches Thema im Zusammenspiel mit dem Publikum behandelt: Mobilität, Unterkunft, Ernährung und Ausgaben„Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse der Recherche zur Bewertung der Umweltbelastung im Zusammenspiel mit dem Publikum kundgetan“, erklärt Elorri Igos, Forscherin am LIST und Organisatorin der Veranstaltung. In Form von Fragen, Kennzahlen oder Präsentationen teilen die Wissenschaftler ihr Fachwissen zu unseren Gewohnheiten und der damit verbundenen Umweltbelastung. 

Wissenschaftliche Kenntnisse verbreiten: ein Hilfsmittel für eine bessere Auswahl

„Die Umwelt ist ein komplexes Thema, bei dem nicht alles schwarz oder weiß ist. Es ist deshalb manchmal schwierig zu wissen, ob man etwas richtig macht oder nicht.“, erläutert E. Igos. Mittels dieser Konferenzen möchten die Forscher jedem Einzelnen die erforderlichen Hilfsmittel zur Verfügung stellen, um den genauen Sachverhalt aktueller Themen wie zum Beispiel Mobilität in Luxemburg zu erfassen. Wissen, wie man als Bürger mit einfachen Gesten handelt, aber auch die Vorteile dieser Gesten kennen: das ist das Ziel dieser Zusammenkünfte. 

Zahlreiche Forschungsprojekte werden am LIST durchgeführt, um die Auswirkungen unserer Handlungen auf die Umwelt besser zu verstehen und voraussagen zu können. Zum Thema Mobilität haben Forscher zum Beispiel zukünftige Szenarien von Grenzverschiebungen unter Berücksichtigung damit einhergehender Umweltbelastungen erstellt. Wissenschaftler am LIST interessieren sich auch für den CO2-Fußabdruck von Elektroautos und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (CLIMOBIL). 

Das Publikum in den wissenschaftlichen Prozess miteinbeziehen 

„Wir möchten das Publikum in den wissenschaftlichen Prozess miteinbeziehen. Deshalb verwenden wir während der gesamten Diskussion ein Abstimmungssystem. Jeder kann direkt wählen und sofort danach Erklärungen der Teilnehmer erhalten“, erläutert E. Igos. So kann das Publikum auf Fragen zu Lebensgewohnheiten (Ernährung, Transportmittel) antworten und die Antworten direkt mit den vorhandenen Statistiken in Luxemburg vergleichen. 

Dieses System wird ebenfalls zum Nachdenken anregen. „Wenn wir die Übung des ökologischen Fußabdrucks machen, um den Ökoschuldentag herauszufinden, würde dieser in Luxemburg frühstens in dem Jahr nach dem Qatar eintreten. Statistisch gesehen zeigt dies, dass eine Verbindung zwischen dem BIP eines Landes und seiner Umweltbelastung besteht.“, erläutert E. Igos.Das Publikum und die Forscher werden daher aufgefordert, sich zu dieser Verbindung auszutauschen. Gemeinsam werden sie versuchen herauszufinden, wie man seine Ausgaben je nach Budget besser verwalten kann - sowohl im Alltag als auch für Investitionen.  

Teilnahme an den Webinars ist kostenlos, aber erfordert eine Anmeldung über dieses Formular auf der Internetseite des LIST. Die Sprache des Webinars ist Englisch.

Autor: Constance Lausecker
Foto : LIST - Luxembourg Institute of Science and Technology

Infobox

Praktische Informationen

Sprache: Englisch

Programm: 17:00 bis 18:00 Interaktives Webinar mit Abstimmungssystem

                   

18:00 bis 18:30 Q&A

                    Präsentiert von: Paul Baustert, Thomas Gibon, Elorri Igos

Anmeldung: Die Anmeldung ist kostenlos, aber verbindlich. Sie erhalten ein paar Tage vor der Veranstaltung eine Bestätigungs-E-Mail. Füllen Sie bitte das unter diesem Link verfügbare Anmeldeformular aus. 

Programm: 17. November 2020 - Mobilität |  26. Januar 2021 – Wohnungsbau | 18. März 2021 – Ernährung | 3. Juni 2021 – Ausgaben.

Esch2022 – Interview mit Valery Vermeulen The Sound of Data: Wie aus wissenschaftlichen Daten Musik wird

Beim Esch2022-Projekt „The Sound of Data“, das am 1. Mai in der Rockhal startet, ist Mathematiker und Elektronik-Musiker...

FNR
„Science meets Music“ am 1. Mai @Rockhal Wenn aus Farben Töne werden: Cyborg Neil Harbisson beim Auftakt von The Sound of Data

Neil Harbisson ist farbenblind, kann aber mit Hilfe einer implantierten Antenne Farben hören. Wie er diese Technik nutzt...

FNR
The Sound of Data - Auftakt-Veranstaltung am 1. Mai 2022 „Science meets Music“ am 1. Mai @Rockhal: Töne aus Daten, Musik aus Blitzen und ein farbenhörender Cyborg

Am 1. Mai nachmittags können Kinder und Erwachsene in interaktiven Workshops und Performances Wissenschaft und Musik en...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Take Off Challenge zum Nachmachen Challenge: Wie macht man Feuer?

In der 8. Folge der Take Off Science Challenge Show wird es heiß! Die Teilnehmer müssen hier richtige Überlebens-Skills beweisen. Teste dich: Wärst du in der Lage, ein Feuer anzuzünden?

FNR
Fast Forward Science
Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbewerb mit! Reiche deinen Multimedia-Beitrag noch bis zum 30. April 2025 ein.

FNR
Take Off Challenge zum Nachmachen Challenge: Wo liegt das geographische Zentrum von Luxemburg?

In der 6. Folge Take Off geht es um Geografie – aber keine Sorge, hier musst du keine Hauptstadtnamen kennen! Vielmehr geht es darum, das geographische Zentrum Luxemburgs zu finden.

FNR