(C) Franz Pfluegl/Shotshop

Rot, schwarz oder doch eher blau? In welcher Partei ist am meisten Forschung drin? Science.lu hat die Parteiprogramme auf „Forschungsinhalte“ untersucht. Den Anfang machen die Piraten, die Partei fir Integral Demokratie und die KPL.

Die Luxemburger Piraten sehen sich selbst als Verfechter der „Stärkung der Bürgerrechte, mehr Demokratie und Mitbestimmung“, die PID wiederum macht sich für eine „wahre Demokratie stark“. Entsprechend dieser Ausrichtungen ist auch die Sicht beider Newcomer-Parteien (siehe Infobox) auf das Thema Forschung eher volksnah geprägt, während sich die Kommunistische Partei Luxemburgs (KPL) auf eine – ebenfalls volksnahe – Hochschulpolitik konzentriert.

KPL fordert Hochschule ohne private Gelder und ohne „Fachidioten“

Für die KPL ist klar, dass auch „rund 23 Jahre nach dem vorläufigen Sieg des Kapitalismus“ Bildung „kein Privileg, sondern ein Grundrecht“ ist. Das gilt auch für die Universität Luxemburg, für welche die Partei „die Einstellung von qualifiziertem Personal auf Basis fester Verträge“ fordert, um so „ein Lehren und Forschen unter idealen Bedingungen“ sicher zu stellen.

Die KPL fordert darüber hinaus „den direkten Stopp der Privatisierung (der Universität), d.h. (deren) integrale Finanzierung durch den Staat.“ Denn, so das Parteiprogramm weiter, „Lehrstühle dürfen nicht als Werbesäulen für private Unternehmen herhalten.“

Außerdem dürften „keine ,Fachidioten’ für irgendwelche Nischen im Bereich der Wirtschaft herangezüchtet werden.“ Stattdessen bedarf es laut KPL „in erster Linie umfangreich ausgebildeter Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Geisteswissenschaftler“, um Luxemburg „wirtschaftlich neu aufzustellen“.

Piraten wollen mehr Grundlagenforschung

Für die Piraten ist „Bildung die Basis jeder aufgeklärten Gesellschaft“, und „eine universitäre Bildung wichtig, um den Wirtschaftsstandort Luxemburg zu stützen.“

Dabei ist es den Piraten ein Anliegen festzustellen, dass „Luxemburg keine Insel ist“, weshalb die Partei „eine verstärkte Kooperation in den Bereichen Bildung und Forschung besonders in der Großregion“ fordert.

Während die Piraten in Sachen geografische Reichweite von Forschung also aufs offene Meer hinaus wollen, nehmen sie mit Blick auf Forschungsinhalte Kurs auf eine bessere Förderung der Grundlagenforschung, ohne die ihrer Auffassung nach keine Innovationen möglich seien. Denn, so der entsprechende Passus: „Während Luxemburg im Bereich der angewendeten Forschung mittlerweile eine Tradition aufweisen kann, kann man dies von der Grundlagenforschung nicht behaupten.“

PID will „reine und zweckfreie Forschung“ im Sinne des „Allgemeinwohls“

Die Partei fir Integral Demokratie (PID) hat für den Leser ihres Parteiprogramms zunächst eine Definition des Begriffs Forschung parat: „Im weitesten Sinne ist die Forschung die Gesamtheit der in allen Bereichen der Wissenschaften erfolgenden methodisch-systematischen und schöpferisch-geistigen Bemühungen, die das Gewinnen neuer allgemein nachprüfbarer Erkenntnisse sowie das Ermitteln ihrer Gesetzmäßigkeiten ermöglichen.“

Wer sich von dieser etwas sperrig geratenen Einleitung nicht abschrecken lässt, erfährt weiter, dass die Partei sich für „ reine oder zweckfreie Forschung“ einsetzt, die sich „unabhängig von pragmatischen äußeren Zielorientierungen und Anwendungsbezügen  um die Ausweitung des Erkenntnisstandes bemüht.“ Für den Staat ergibt sich laut PID daraus die Pflicht, „qualitative Forschung im Sinne des Allgemeinwohls zu finanzieren“, will meinen: Projekte im Sinne von „Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit“.

Autor: Sven Hauser
Foto: Franz Pfluegl/Shotshop.com

Infobox

Piraten, PID, KPL: Zwei Polit-Neulinge und ein Veteran

Sowohl für die Piraten als auch für die PID sind die diesjährigen Kammerwahlen Premieren. Beide Parteien treten erstmals auf nationaler Ebene an, wobei die Piraten bereits seit 2009 auf der politischen Bühne Luxemburgs vertreten sind, die PID erst seit diesem Sommer. Ganz anders die KPL: Sie wurde bereits 1921 gegründet, ist jedoch seit 1994 nicht mehr in der Kammer vertreten.

Aussi intéréssant

UniGR-Center for Border Studies Quelle est l’influence des frontières sur la politique, l’économie et la science ?

80 chercheurs de seize disciplines de six universités de quatre pays composant la Grande Région poursuivent un objectif ...

Coopération transatlantique Délégation scientifique du Luxembourg en visite au Québec

Afin de faire progresser la science dans les deux pays, les instituts de recherche du Canada et du Luxembourg souhaitent...

Perspectives prometteuses 1,44 milliard d’euros pour l’enseignement supérieur et la recherche pour 2018-2021

Le 11 janvier 2018, le ministre délégué à l’Enseignement supérieur et à la Recherche, Marc Hansen, a présenté le contra...

Aussi dans cette rubrique

Nouveautés en science 10 résultats pertinents de la recherche au Luxembourg – Mars 2024

Que dit la science sur les animaux « hypoallergéniques » ? Quelle est la taille du plus grand scorpion du Jurassique ? : voici les dernières nouvelles scientifiques du Grand-Duché.

Nouveautés en science 10 résultats pertinents de la recherche au Luxembourg – Janvier / Février 2024

Comment la tradition du Buergbrennen a-t-elle évolué ? Y-a-t-il un lien entre allergie et cancer du cerveau ? Voici les dernières nouvelles scientifiques du Grand-Duché.

Nouveautés en science 10 résultats pertinents de la recherche au Luxembourg – Décembre 2023

Une méthode de prédiction des méga-inondations ; un ver de terre inconnu ; une protéine qui protège nos gènes : voici les dernières nouvelles scientifiques du Grand-Duché.

FNR Awards 2023 Prix d'excellence pour la recherche, le mentoring et la vulgarisation scientifique au Luxembourg

Découvre les lauréats et les candidats de la shortlist des FNR Awards de cette année, qui ont été décernés en octobre.