AdobeStock/sulit.photos

Ethanol in einer Glasflasche mit der chemischen Formel auf dem Etikett.

Wie alle Moleküle setzt sich Alkohol aus einer bestimmten Anzahl von Atomen verschiedener Natur zusammen. Alkohol, den wir in Getränken wie Bier oder Wein wiederfinden, nennt sich Ethanol. Doch wie entsteht Ethanol und was bewirkt es in unserem Körper?

Alkohole gehören zu einer Gruppe von chemischen Verbindungen, die aus Kohlenstoff (C), Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H) bestehen und eine Hydroxylgruppe (-OH) besitzen. Dabei handelt es sich um Ethanol, jenen Alkohol, der im Bier, im Wein usw. enthalten ist.

Ethanol (CH3-CH2-OH). Charakteristisch für alle Alkohole: die Hydroxyl-Gruppe (in rot).

Wie wird Alkohol hergestellt?

Alkohol entsteht unter anderem bei der Vergärung von zucker- oder stärkehaltigen Substanzen durch Hefe oder Bakterien. Dieser Prozess wird mit einer Reihe von Nahrungsmitteln kontrolliert durchgeführt, wodurch zum Beispiel Wein (aus Weintrauben) oder Bier (aus Malz und Hopfen) entstehen. Durch Destillation kann der Alkoholgehalt weiter erhöht beziehungsweise fast reiner Alkohol gewonnen werden. Dieses Getränk bezeichnet man als Spirituosen (z. B. Whisky, Cognac, Schnaps, Wodka oder Rum).

 

Was passiert mit dem Alkohol in unserem Körper?

Alkohol wird im gesamten Verdauungstrakt aufgenommen. Das beginnt bereits in der Mundschleimhaut. Der Alkohol geht ins Blut über und wird damit über den gesamten Körper einschließlich des Gehirns verteilt. In der Leber wird der größte Teil des Alkohols nach und nach abgebaut. Das Zwischenprodukt dieses Abbaus, das Ethanal, ist für den „Kater“ verantwortlich, den man nach starkem Alkoholkonsum verspürt. Ein Alkoholiker spürt die Wirkung des Alkohols weniger, da sein Nervensystem an hohe Giftdosen gewohnt ist.

Wirkung des Alkohols auf unseren Körper

Bereits ein gemäßigter Alkoholkonsum wirkt sich auf unser Nervensystem und speziell auf unser Gehirn aus: Das Blickfeld verengt sich, unsere Reaktionszeiten werden langsamer, Konzentration und Koordination nehmen ab und unser Verhalten sowie unser Gefühlsleben verändern sich.

Autor: Patrick Delhalt (MNHN)

Dieser Artikel erschien im Science News 03/2006.

Infobox

Das Magazin Science News

 

Dieser Artikel erschien im Science NewsScience News ist ein Magazin für junge Leute von 11-18 Jahren und erscheint 5 Mal pro Jahr.

 

Fleckechimie Firwat gi munch Flecken just schwéier aus de Kleeder eraus?

Munch Flecke verschwannen einfach an der Wäschmaschinn. Anerer si vill méi haartnäckeg an nees anerer ginn iwwerhaapt ne...

FNR
Experiment Looss eng Béchs duerchsichteg ginn!

Eng Béchs besteet dach aus Metall - oder? Wéi soll déi dann duerchsichteg ginn? Ma dat ass guer net sou schwéier an du k...

FNR
Science Writing Competition 2021 Werden wir eines Tages Wände hochklettern wie Spiderman?

Damit ein Mensch an einer Wand emporklettern kann, müssen seine Hände mit einer Kraft an der Wand haften, die sein Gewic...

Auch in dieser Rubrik

Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns moderne Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem dritten Teil unserer Artike...

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 2 Proteinwende: Neue Quellen für die Baustoffe des Körpers

In diesem Teil unserer 4-teiligen Artikelserie wenden wir uns den Proteinen zu – und der Frage nach, wie wir uns damit in Zukunft nachhaltig versorgen könnten.

FNR