(C) danstar/Shotshop

Firmen und Administrationen kann mit Hilfe von Computer-Modellen geholfen werden, ihre Leistung zu optimieren.

Moderne Unternehmen sind extrem komplexe Geflechte. Lange Versorgungsketten oder auch viele getrennte Einheiten im gleichen Betrieb lassen einen leicht den Überblick verlieren. Das von Professor Erik Proper (LIST)  geleitete ASINE-Projekt soll hier Abhilfe schaffen.

Firmen und Administrationen kann mit Hilfe von Computer-Modellen geholfen werden, ihre Leistung zu optimieren. Und zwar indem die Erkenntnisse der Unternehmens-Architektur und der Service Innovation vereinigt werden. Doch was ist das?

Chaotische Ordnung ist ideal

Unternehmens-Architektur liefert den idealen Firmenaufbau maßgeschneidert nach Dienstleistung, verkauftem Produkt, erforderten Lieferprozessen oder auch benötigter IT-Infrastruktur. Sie erläutert, wo die Firma steht, wohin sie gehen will und wie sie dahin kommt.

Service Innovation hingegen arbeitet ständig an neuen und besseren Ideen; denn auch die braucht man, um heute erfolgreich zu sein.

„Das Feld der Service Innovation hat allerdings eine Tendenz, neue Dienstleistungen gesondert zu betrachten. Der Zusammenhang, die Firma als Ganzes, wird dabei oft vergessen“, so Proper.

„Service Innovation schafft Komplexität; Unternehmens-Architektur versucht, behutsam in eine gewünschte Richtung zu steuern.“

Er vergleicht es mit dem Flächennutzungsplan einer Großstadt: Service Innovation alleine erschafft eine ziemlich seltsame Landschaft, mit wahllos verstreuten Häusern. Die Unternehmens-Architektur hingegen fertigt einen ordentlichen Bauplan.

Eine ausgeglichene Mischung der beiden ist ideal: So sollte ein gut funktionierender Plan Bereiche lassen, in denen die Service Innovation sich frei bewegen kann.

Computer-Modelle für erfolgreichere Unternehmen

In einem ersten Schritt müssen die für die jeweiligen Computermodelle benötigten Parameter erkannt werden. Einige gemeinsame Nenner gibt es natürlich schnell: Jedes dienstleistungs-basierte Modell braucht Begriffe wie „Dienstleistung“ oder „Prozess“.

Danach wird es komplizierter: Jeder Bereich braucht zusätzlich seinen ihm eigenen Satz an Ausdrücken. Und schlussendlich muss ein gutes Modell auch den Unterschieden zwischen Betrieben im gleichen Sektor Rechnung tragen können (siehe Infobox).

Betriebe als Versuchskaninchen?

ASINE wird einerseits Modelle und Analyse-Techniken für private Industrien (z.B. im Finanz- oder im Bausektor) entwickeln und prüfen, andererseits aber auch eng mit der Regierung zusammenarbeiten.

Doch wollen gut funktionierende Betriebe den Forschern überhaupt als Versuchskaninchen dienen? Die Methoden, die ASINE einsetzt, sind zum Teil doch sehr neuartig...

Proper kann solche Bedenken schnell lindern: „ASINE versucht nicht, das Rad neu zu erfinden, sondern wird bekannte und funktionierende Methoden in die erarbeiteten Resultate integrieren und dann weiterentwickeln.“

Unternehmensberater nutzen ähnliche Grundtechniken, haben aber nicht die Zeit zum Experimentieren und Verbessern. „Wir schon“, so Proper. „Also werden wir es auch tun.“ Zweifellos ein Vorteil der öffentlichen Forschung.

Autor: Liza Glesener

Foto: ©danstar/Shotshop.com

Infobox

Zwei sehr verschiedene Hausversicherungsgesellschaften

Am Beispiel zweier Hausversicherungsgesellschaften lässt sich zeigen, warum auch Betriebe, die das gleiche Produkt anbieten, manchmal doch sehr verschieden funktionieren müssen.

Firma Nummer eins möchte Niedrigpreis-Versicherungen anbieten – vom Kunden selbst im Internet ausgewählt.

Firma Nummer zwei richtet sich an eine eher gehobene Kundschaft, die bereit ist für maßgeschneiderte Lösungen mehr zu zahlen – eventuell möchte man gar zu besonderen Gelegenheiten den Kundinnen Blumen schicken.

Die grundlegenden Bedürfnisse beider Gesellschaften sind dieselben, doch da endet der Vergleich: Ein anderer Produktfokus erfordert eine andere Firmenstruktur und ein anderes Konzept zur Erschließung des Marktes.

Für Proper und Kollegen bedeutet dies, dass auch das Computer-Modell anders aufgebaut sein muss.

 

Innovation Hub Dudelange Ein Start-up-Inkubator mit grünem Charakter

Projekt Neischmelz: In Dudelange wird aus einem Industriestandort ein Öko-Stadtteil samt Inkubator für Umwelttechnologie...

FNR
Startup MPG Mehr Haftung für Oberflächen

Ob leichtere Flugzeuge oder bessere Schutzschichten für Lebensmittelverpackungen: MPG bietet mit seiner Oberflächentechn...

FNR
The coveted innovations of Luxembourg A little piece of Luxembourg everywhere

Lëtzebuerg: Just eng Finanzplaatz? Dir wäert staunen, wat alles hei zu Lëtzebuerg produzéiert gëtt a wou weltwäit lëtze...

Auch in dieser Rubrik

Artifizielle Intelligenz
Die Entwickler der Zukunft Wer wird die Software der Zukunft programmieren?

Angesichts der steigenden Nachfrage nach Software gibt es nicht genügend Entwickler um diese zu programmieren. Der Forscher Jordi Cabot erklärt, wer diese Lücke in Zukunft füllen könnte.

KI und Sportstatistik Wer wird Fußball-Europameister?

Mit Hilfe einer KI haben Forscher (u.a. aus Luxemburg) ermittelt, wer am wahrscheinlichsten Europameister wird. Wer? Welche Faktoren bestimmen die Siegeschancen? Und wie wurde die KI trainiert?

Fußball und Wissenschaft BVB: Wird ein luxemburgischer Forscher Borussia Dortmund in Zukunft helfen?

Am 1. Juni spielt Borussia Dortmund gegen Real Madrid im Champions League Finale. In Zukunft könnte der BVB auf die Dienste von Christophe Ley und dem MIDAS-Team der Uni Luxemburg, zurückgreifen

Cybersecurity Cyberangriff auf Luxemburg: Fragen an Experten

Prof. Marcus Völp der Universität Luxemburg über die Cyberangriffe der vergangenen Woche und der Zukunft.