Mikroben

© ezumeimages/Shotshop.com

Die Übertragung von Mikroben vom Mund in den Darm galt bislang als ein eher seltenes Ereignis

Sowohl der Mund als auch der Darm sind reichlich von Mikroben besiedelt. Und durch einen ständigen Fluss von Nahrung und Speichel sind sie auch miteinander verbunden. Trotzdem beherbergen sie deutlich unterschiedliche Mikrobiome. Der saure Magen und der antimikrobielle Dünndarm bilden eine orale Darmbarriere, von der man annimmt, dass sie die große Mehrheit der oralen Mikroben abtötet, bevor sie den Darm erreichen.

Die Übertragung von Mikroben vom Mund in den Darm wurde deshalb bislang als seltenes, vom Normalfall abweichende Ereignis und als Kennzeichen der Erkrankung betrachtet. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt nun aber, dass viele Darmmikroben bereits im Mund entstehen können.

Selbst bei gesunden Menschen besiedeln viele orale Mikroben den Darm

In dieser Studie fanden Forscher der Gruppe Ökosystem-Biologie am Luxembourg Center for Systems Biomedicine (LCSB) und Mitarbeiter von zwei Forschungsgruppen des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg heraus, dass die Übertragung auf den Dickdarm und die anschließende Kolonisation durch orale Mikroben bei gesunden Menschen üblich ist. Die Ergebnisse, die auf eLIFE veröffentlicht wurden, begründen die Übertragung als einen wichtigen Prozess, der das gastrointestinale Mikrobiom bei Gesundheit und Krankheit prägt.

Eine sogenannte Oral-Darm-Übertragung tritt auf, wenn genügend Zellen einer oralen Spezies den Engpass ihrer Population Mund-Darm-Barriere überleben, um eine neue Kolonie im Darm aufzubauen. Dieses Versagen der Barriere wurde bisher als selten angesehen und - wenn es passiert - mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht.

„In dieser Studie haben wir jedoch viele gemeinsam genutzte mikrobielle Stämme in Speichel- und Stuhlproben von mehreren hundert Menschen auf drei Kontinenten identifiziert“, erklärt Ass. Prof. Dr. Paul Wilmes, Leiter der Gruppe Eco-Systems Biology und Mitautor der Studie. „Unsere Forschung zeigt, dass die Barriere zwischen Mund- und Darmmikrobiomen schwächer ist als erwartet und dass die Übertragung von Mund und Darm bei gesunden Menschen sehr häufig ist.“

Mögliche Rolle bei Darmkrebs

Ihre Ergebnisse unterstreichen auch, dass bei Patienten, die an Darmkrebs oder rheumatoider Arthritis leiden, ein erhöhtes Übertragungsniveau besteht, was darauf hindeutet, dass die Übertragung mehrerer Mikroben über den Mund und Darm eine Rolle beim Fortschreiten von Darmkrebs spielen könnte. Allgemeiner wurde festgestellt, dass Arten, die als opportunistische Pathogene beschrieben werden, übertragbarer sind.

Die Ergebnisse der Studie, die über das CORE-Programm des FNR finanziell unterstützt wurde, belegen den Mund als potentielle Quelle für mikrobielle Darmarten und zeigen, dass mit Darmkrebs verknüpfte Mikroben aus dem Körper und nicht aus der Umgebung stammen können. Wissenschaftler müssen nun abschätzen, ob Eingriffe in die orale mikrobielle Gemeinschaft das Darmmikrobiom und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit beeinflussen können.

Autor: LCSB

Editor: Uwe Hentschel

Auch interessant

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Highly Cited Researchers Immer wieder gerne zitiert: Die multidisziplinäre Arbeit von Stéphane Bordas

Es gibt Wissenschaftler, auf deren Arbeiten in Publikationen besonders häufig Bezug genommen wird. Uni-Professor Stéphan...

Medizin Hypnose in einem medizinischen Umfeld, wofür und wie wirksam ist sie?

Die Hypnose wird immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Schmerzen zu lindern. Die Öffentlichkeit ist jedoch geteil...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
Künstliche Intelligenz in der Medizin Wie wird künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik eingesetzt?

Wo wird KI in der medizinischen Diagnostik schon in der Praxis benutzt? Wird sie das medizinische Personal ersetzen? Ein Gespräch mit Dr. Guy Fagherazzi vom LIH.

LIH
Bahnbrechende Entdeckung Neurodegenerative Krankheiten könnten in Zukunft durch einen Bluttest diagnostiziert werden

Forscher aus Japan und Luxemburg haben einen wichtigen Schritt zur besseren Diagnostik von Parkinson und anderen neurodegenerativen Krankheiten gemacht.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.