Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Ass e méiglech fir Schüler an enger Schoulstonn op de selwechte Stressniveau ze kréie wéi e Fallschiermsprénger virun engem Sprong? Dat wollt de Mr Science testen.
Die Menge an Briefkasten-Firmen in den Panama-Papers hat viele überrascht - den Professor für internationales Steuerrecht der Uni Luxemburg allerdings nicht.
Ingenieure der Uni Luxemburg arbeiten gemeinsam mit Lawinenforschern aus der Schweiz an einer besseren Analyse der mechanischen Eigenschaften von Schnee.
Niewent Wand, Sonn a Waasserkraaft soll an Zukunft Energie aus Kärfusioun benotzt gi fir Stroum ze generéieren. Wéi funktionéiert sou e Fusiounskraaftwierk?
Man geht nach links, man geht nach rechts – hin und her im Raum...die Maske steht immer an der gleichen Stelle, doch warum verfolgt sie einen dauernd mit den Augen?
Entweder es ist durchsichtig oder es leitet Strom - beides geht nicht. Oder doch? Materialforscher am LIST arbeiten an der Antwort und ihrer Anwendung.
Forscher der Uni Luxemburg haben das Werkzeug IMP entwickelt, mit dem sich die Auswertung biologischer und biomedizinischer Experimente wiederholen lässt.