Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren, und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Diese Cookies gewährleisten, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind standardmäßig aktiviert und können nicht deaktiviert werden.
Diese Cookies ermöglichen eine anonyme Analyse des Datenverkehrs auf der Webseite.
Diese Cookies werden verwendet, um die Anzeigeleistung von Social Plugins zu optimieren und die Effektivität von Werbeanzeigen zu messen. (Facebook-Pixel).
Wissenschaft in Luxemburg
Für Lehrer und Eltern
Conny Mathay ist Biologin - bei einer Bank, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Sie arbeitet mit Blut-, Gewebe- und Urinproben.
Energie sparen mit einer Windkraftanlage - und noch dazu Wetterdaten erfassen: das Projekt "Windmobile"
Unser selbstgebasteltes Raketenauto nutzt den Rückstoßantrieb, genau wie eine richtige Rakete.
E Porsche Cayenne produzéiert bal 300 Gramm CO2 pro Kilometer! Mee verglach mam CO2, dee bei der Hirstellung vu Fleesch entsteet, ass dat e Klacks!
Soubal Sylvester 12 Auer schléit, wënscht jiddereen sech ... a kusst sech! Net dass ech eppes dogéint hätt, mee firwat kusse mer eis eigentlech?
Fir 600 kcal erëm lass ze ginn, misst de eng ganz Stonn lafen!
Im Medien- und Experimentallabor (MExLab) der Uni Luxemburg spielen Studenten am Computer FlatOut2 und Grand Theft Auto, alles im Sinne der Forschung.
Wie verändert sich die Masse der Erde von Tag zu Tag? Wie viele Moleküle sind in einem einzigen Wassertropfen?
Nass und kalt – das ist Laurent Pfisters Ding. Denn Laurent Pfister ist Hydrologe am LIST, und das kühle Nass ist demnach sein Element.
Wie das funktioniert?
Jo, mee si drénken den Urin net direkt, dee gëtt fir d’éischt nach traitéiert!
Kichelcher, Stolle, Buche, Liefkuch, …. heiansdo ass et wierklech schwéier fir sech zeréckzehalen. Mee firwat eigentlech?