(C) science.lu

In Gewittern bauen sich Spannungen um die 50 Millionen Volt auf und entladen sich in Blitzen. Wie viele Scheiben Brot könnte man mit der Energie aus einem Blitz toasten?

Im Vergleich mit Blitzen wirken die 220 Volt unseres Haushaltsstroms geradezu mickrig. Auch bei der Stromstärke sind Gewitterblitze kaum zu toppen: bis zu 500.000 Ampere erreichen sie. Aus einer Haushaltssteckdose fließen maximal 16 Ampere. Wäre es da nicht naheliegend, die elektrische Energie von Blitzen zu nutzen?

Könnte man die Energie aus Blitzen nutzen?

Theoretisch spricht nichts dagegen, aber in der Praxis gibt es viele Hürden.

Problem Nummer 1: Um die Blitzenergie zu „ernten“ müsste man sehr viele Türme oder Masten als gigantische Blitzableiter bauen. In Modellrechnungen wurde die Einschlagwahrscheinlichkeit für Florida durchgerechnet. In dem feucht-warmen Klima sind Gewitter sehr häufig. Aber selbst ein 60 Meter hoher Turm würde im Schnitt höchstens einmal im Jahr von einem Blitz getroffen.

Problem Nummer 2: In Gewitterblitzen entladen sich zwar Stromspannungen von mehreren Millionen Volt. Aber der meiste Teil der Energie wird verbraucht, um den Widerstand der Luft zu überwinden. Sie erhitzt sich dabei in kürzester Zeit sehr stark. Die Luft leuchtet auf – das ist der Blitz, den wir sehen – und sie dehnt sich schlagartig aus – das ist der Donner. Am Erdboden kommt nur noch ein Bruchteil der Energie eines Blitzes an.

Problem Nummer 3: Der gesamte Strom eines Blitzes fließt innerhalb von wenigen millionstel Sekunden. Die Energie des Blitzes müsste in sehr kurzer Zeit aufgefangen und gespeichert werden. Das ist zur Zeit praktisch nicht möglich.

Wieviel Energie steckt in einem Blitz?

In einem starken Blitz stecken um die 5 Milliarden Joule. Joule ist die Maßeinheit für Energie. Umgerechnet entspricht das knapp 1400 Kilowattstunden.

Wie also lautet die richtige Antwort auf die Frage aus dem science.lu-Quiz?

Ein üblicher Toaster hat eine Leistung um die 1000 Watt und Platz für zwei Scheiben Brot. Mit der gesamten Energie eines starken Blitzes könnte er also 1400 Stunden lang toasten. Damit käme man auf ca. 100.000 Toasts - je nachdem, wie knusprig man sie mag...

A) 100
Diese Antwort ist leider falsch. Ein Toaster bräuchte für 100 Toasts nur knapp anderthalb Stunden. Mit der Gesamtenergie eines Blitzes könnte er deutlich länger toasten.

B) 100.000
Richtige Antwort

C) 100 Millionen
Diese Antwort ist leider falsch. Selbst sehr starke Blitze hätten nicht die Energie, um so viele Scheiben Brot zu toasten.

Mach mit bei unserem Gewinnspiel

Wie viele Scheiben Brot könnte man mit der Energie aus einem Blitz toasten? Antworte hier und nutze deine Chance eine GoPro HERO 4 Kamera zu gewinnen. Die Gewinner werden am 22. Juni ausgelost.

Autor: Ingo Knopf

Infobox

Wie viele Scheiben Brot könnte man mit der Energie aus einem Blitz toasten?

Mach mit bei unserem Gewinnspiel. Antworte hier.

Auch interessant

Concours Second edition of the competition 'Astronaut for a Day'!

Calling all young people: try your luck at a zero-gravity flight and become an ambassador for space in Luxembourg.

Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Leidenschaft für Forschung, innovative Multimedia-Formate und Kommunikation? Dann mach beim Fast Forward Science Wettbe...

FNR
Schreibwettbewerb Science Writing Competition 2024 "Research is Everywhere"

Möchtest du deine Fähigkeiten in Wissenschaftskommunikation testen? Dann nimm an diesem Schreibwettbewerb teil und verfa...

Auch in dieser Rubrik

Hitzewelle Heiße Tage und tropische Nächte: Was für eine Affenhitze!

Bei diesen Bedingungen stoßen die Kühlmechanismen unseres Körpers an ihre Grenzen. Besonders in Städten, wo es noch wärmer ist als auf dem Lande. Warum ist das so? Und was tun bei dieser Affenhitze?...

Ziel mir keng! – Science Check Polarisierung: Wie gespalten ist unsere Gesellschaft?

Migration, Klimawandel, Naher Osten … häufig gibt es zwei Lager, die sich bekämpfen, kaum Konsens oder Kompromissbereitschaft. Ist die Gesellschaft stark polarisiert? Was sagt die Wissenschaft dazu?

FNR
Science Check Polarisierte Gesellschaft – ein Grund zur Sorge?

Die Polarisierung der Gesellschaft scheint zuzunehmen. Entspricht dies der Wirklichkeit? Sind abweichende Meinungen besorgniserregend, oder im Gegenteil ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie?

FNR