Inhalt

An der Tafel steht „H2O“. Dies ist die Bezeichnung für Wasser und steht für: Zwei Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom. Diese können sich gegenseitig verbinden. Daraus ergeben sich erstaunliche Möglichkeiten. Das alles wollen wir selbst erproben.

Beispiel: Ich wische „H2O“ aus, mit einem nassen Schwamm. Ein Kind zeichnet herum, wo es nass ist. Einige Augenblicke später ist ein Teil Wasser vom Schwamm verdunstet. Ein Kind kreist erneut die nasse Fläche ein…..bis dass alles verdunstet ist. Gleichzeitig gibt der Lehrer Erklärungen zum Verlauf der Ateliers oder lässt Wassergeräusche laufen oder zeigt die „Klebeeigenschaft“ des Wassers  anhand von 2 Spiegeln.

Anhand des verdunstenden Wassers wird ein Bezug hergestellt zum Thema „Wetter“. Wenn Wasser verdunstet bilden sich Wolken. Umgekehrt werden Spiegel aus der Kälte genommen, und die Kinder hauchen darauf. Resultat: Bildung von Wassertropfen. Das gibt Anlass zu erklären, dass es in Chile Vorrichtungen gibt, um Wasser auf diese Art zu sammeln.

Ablauf

Es gibt vier verschiedene Themen, also auch vier verschiedene Ateliers. Zu Beginn der Lernwerkstatt erfolgt die demnach die Einteilung der Kinder in Gruppen. Jeweils1x vor der Pause wird im Uhrzeigersinn gedreht. Dasselbe gilt im Atelier nach der Pause. An jedem Tisch werden 3-4 versch. Aufgaben in Zweiergruppen gelöst. Falls noch Zeit ist, gibt es eine 2. Aufgabe.

Wichtig: Um eine bestimmte Eigenschaft des Wassers zu verstehen, genügt 1 Aufgabe – sofern diese genau bewältigt wird.

Kontakt: Michele.goedert@education.lu

Infobox

Behandelte Themen

  • Wasser hat Kraft – Druck - Auftrieb:
  • Wasser hat eine Haut
  • Wasser kann klettern:
  • Wasser ist mischbar
Dein Projekt online!

Du hast ein wissenschaftliches Projekt gemacht und willst es mit der Welt teilen? Dann veröffentliche dein Projekt auf Science. Egal ob naturkundliche Entdeckungsreise oder Experiment! Mehr Infos hier: https://science.lu/de/content/projekt-ver%C3%B6ffentlichen   

Auch interessant

Screentime fir Kanner Wéi vill Zäit sollte Kanner virum Ecran verbréngen?

Smartphone, Spillkonsol, Telé, Computer - grouss oder kleng Ecranen si jo haut fest an eis Liewen integréiert. Mee wéi v...

FNR
Neugeborenen-Screening Systematische Suche nach Krankheiten bei Babys

Mit Hilfe des Neugeborenen-Screenings werden am LNS seltene, aber schwerwiegende Krankheiten frühzeitig erkannt. Damit l...

LNS
Projekt COVID-Kids Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden von Kindern im Schatten der Pandemie

Mit den Veränderungen aufgrund der Corona-Pandemie haben Kinder und Jugendliche besonders zu kämpfen. Das Projekt COVID-...

Auch in dieser Rubrik

Ready for Take Off in 3…2…1 Take Off: Die Science Challenge Show startet jetzt!

Die neue TV und Web Show sucht Kandidat:innen für ihre erste Staffel! Bist du bereit, deine Kreativität, Logik und deinen Teamgeist unter Beweis zu stellen? Dann starte mit uns in dieses Abenteuer!

FNR
Concours Appel aux jeunes: deviens astronaute pour un jour !

Le concours national pour jeunes « Astronaut for a day » s’inscrit dans le cadre des événements organisés pour le 5e anniversaire de la Luxembourg Space Agency.

Schulbildung Forschend lernen – lernend forschen: Das Projekt „Fuerschen Dobaussen“ für Grundschulen

Mit einem besonderen Lernkonzept gehen Luxemburger Schulen neue Wege – und lassen ihre Schüler sich draußen in der Natur Lerninhalte selbst forschend erschließen.