(C) shotshop

Strom ist begehrt und wird deshalb auch geklaut.

Mit Ausbau der Infrastruktur kommt der Stromdiebstahl

Schwellenländer wie Brasilien, aber auch Länder in Lateinamerika, Osteuropa, im Mittleren Osten oder Asien erleben einen rasanten Ausbau ihrer Infrastruktur, so auch der Stromnetze. Die Stromanbieter sehen sich dabei mit einem Problem konfrontiert, das es in Westeuropa, u.a. weil es seit dem 19. Jhd strafbar ist, kaum gibt: Nicht-technische Verluste in Stromnetzen etwa durch Stromdiebstahl.

Um dies besser bekämpfen zu können hat das SnT der Universität Luxemburg und das brasilianische Unternehmnen CHOICE jetzt ein Partnerschaftsprogramm ins Leben gerufen, um zu erforschen wie ’Big Data’ gegen den Stromdiebstahl eingesetzt werden kann.

„Wir haben uns auf dieses Thema spezialisiert”, sagt der Geschäftsführer von CHOICE, Denis Maciel Maia: „Mit unserer Technologie, die auf Algorithmen für maschinelles Lernen beruht,  analysieren wir kontinuierlich die Daten von Versorgungsunternehmen, um Muster zu erkennen  und um Diebstahl oder andere Abweichungen vorherzusagen. Stellen wir solche Anomalien fest, überprüfen Kontrolleure vor Ort, worauf sie beruhen und ob jemand wiederrechtlich Strom abzweigt oder ob es technische Ursachen gibt.”

Solche Vor-Ort-Kontrollen sind aufwendig und teuer. Die Hinweise auf einen Diebstahl müssen deshalb sehr fundiert sein und möglichst viele Messparameter berücksichtigen. An dieser Stelle kommt das SnT ins Spiel: „Wir haben große Erfahrung ber der Analyse großer Datenmengen”, sagt Prof. Thomas Engel, stellvertretender Direktor des SnT und Leiter des SnT-NetLabs, in dem die Kooperation mit CHOICE betreut wird: „Die Tatsache, dass CHOICE auf der Basis solcher Datenmassen sehr schnell sehr verlässliche Entscheidungen treffen muss, erfordert neue, leistungsfähige Computerprogramme. Wir freuen uns darauf, dafür die entsprechenden Algorithmen erforschen zu können.”

Die nächste Generation von Algorithmen

Warum bei der Analyse von Stromnetzen sehr große Datenmengen anfallen, erklärt Dr. Radu State, der am SnT die Projektpartnerschaft mit CHOICE betreut: „Es geht nicht einfach nur darum, den Stromverbrauch zu messen”, so State:

„Hinweise auf Anomalien bekommt man vielmehr dann, wenn man auch den Stromdurchsatz in Nachbarnetzen, klimatische Daten wie Temperatur oder Niederschlag oder die wirtschaftliche Entwicklung – etwa die Leistung von Fabriken – mit berücksichtigt. Wir müssen deshalb Algorithmen entwickeln, die viele Datenquellen und auch eine Überlappung der Daten verarbeiten können. An diesem Beispiel lässt sich viel Grundsätzliches über Rechenoperationen in Big Data erforschen und lernen.”

„Wir freuen uns sehr über das Partnership Agreement mit dem SnT”, ergänzt CHOICE-Geschäftsführer Denis Maciel Maia: „Wir werden damit die nächste Generation an Algorithmen entwickeln. Die Zusammenarbeit mit dem SnT war der entscheidende Faktor, weshalb wir Luxemburg als Sitz unserer Firmenzentrale gewählt haben.”

Autor: Uni Luxemburg
Photo © shotshop.com

 

 

Infobox

Eine Partnerschaft die über die Grenzen Europas hinausgreift

 

SnT steht für das Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust, und befindet sich an der Universität Luxemburg. Zusammen mit CHOICE Technologies, welches  Firmensitz in Luxemburg hat, sowie Geschäftsaktivitäten in Brasilien, Kolumbien und der Türkei, SnT eine langfristig angelegte strategische Zusammenarbeit zur Erforschung neuer Analysemethoden im Bereich „Big Data”.

CHOICE ist auf computerbasierte Systeme spezialisiert, über die nicht-technische Stromverluste – beispielsweise durch Diebstahl – festgestellt werden können. „Mit CHOICE greift unser Partnershipprogramm über die Grenzen Europas hinaus”, sagt der Direktor des SnT, Prof. Björn Ottersten: „Dies zeigt, dass unsere Forschungsexpertise für IT-Anwendungen von Industrie- und Versorgungsunternehmen weltweit wahrgenommen und geschätzt wird.”

 

Über das SnT

 

Das im Jahr 2009 von der Universität Luxemburg gegründete SnT ist ein international führendes Forschungsinstitut für die Sicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Zusammen mit seinen Partnern etabliert es Luxemburg in diesem Feld als ein europäisches Exzellenz- und Innovations-Zentrum. Um größtmögliche Wirkung zu entfalten, verfolgt das SnT einen interdisziplinären Forschungsansatz, der nicht nur technische Aspekte berücksichtigt, sondern auch Themen aus Wirtschaft, Recht und Geisteswissenschaften. Mit seinem Partnership-Programm fördert SnT die Entwicklung innovativer Ideen, ermöglicht Forschungskooperationen mit etablierten Partnern aus der Industrie und dem öffentlichen Sektor ebenso wie mit Start-ups und vertieft so nachhaltig Luxemburgs Kompetenz im ICT-Bereich.
Mehr Infos unter www.uni.lu/snt

 

Über CHOICE

 

CHOICE TECHNOLOGIES hat mehr als zehn Jahre Erfahrung bei technischen Lösungen, mit denen Versorgungsunternehmen aus dem Energiesektor ihre Einnahmen sicherstellen können. Das Hauptprodukt, ”Revenue Intelligence”, ist eine Komplettlösung zur Reduktion von nicht-technischen Verlusten (Energie-Diebstahl). Dabei kommen Techniken des maschinellen Lernens (machine learning), der Erdbeobachtung und der Prozessanalyse zum Einsatz. Kunden sind derzeit Energieversorger aus Lateinamerika. CHOICE hilft seinen Kunden, ihre Ziele bei der Vermeidung von Energieverlusten zu erreichen, indem es Technologien und Beratung zur Verfügung stellt sowie Forschung und Entwicklung betreibt.
Mehr Infos unter www.choice.com.br

 

Auch interessant

Eine universelle Sprache Mit Statistik die Bankenkrise verstehen und Erdbeben vorhersagen

Professor Christophe Ley erklärt, worin sich Statistik überall „versteckt“. Und warum Statistik so wichtig wie Lesen und...

FNR
ITTM Start-up macht Patientendaten in großem Stile für Forschung nutzbar

Patientendaten aus medizinischen Untersuchungen der letzten Jahrzehnte für die Forschung nutzbar machen: so lautet das ...

FNR
Cloud Computing 200 weltweit führende Experten treffen sich in Luxemburg

IEEE CloudCom ist die führende internationale Konferenz zu Cloud Computing. Hier werden die jüngsten Entwicklungen in „...

Auch in dieser Rubrik

Technologie Quantencomputer: Sind unsere Passwörter dann noch sicher?

Noch stecken sie in den Kinderschuhen, aber die Uhr tickt. Wie Forschende, Regierungen und Unternehmen sensible Daten vor dem Angriff durch Quantencomputer schützen wollen.

FNR, SnT
Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

Nobelpreis der Physik 2024 Was ist Machine Learning und welchen Einfluss hat es auf unsere Gesellschaft?

Was genau versteht man unter Machine Learning und neuronalen Netzwerken? Und welche Risiken birgt solch eine Technologie? Zwei Wissenschaftler aus Luxemburg beantworten unsere Fragen.

Artifizielle Intelligenz
Die Entwickler der Zukunft Wer wird die Software der Zukunft programmieren?

Angesichts der steigenden Nachfrage nach Software gibt es nicht genügend Entwickler um diese zu programmieren. Der Forscher Jordi Cabot erklärt, wer diese Lücke in Zukunft füllen könnte.