University of Luxembourg

Verdunstung, Kavitation oder Kohäsionsspannung werden im Abenteuer von Tuwwo, dem Wassermolekül erklärt. Hier ist der fünfte von 8 Comics:

Die Abenteuer von Tuwwo, dem Wassermolekül

Du kannst sämtliche Comics hier herunterladen.

LUX:plorations-Comics: eine Kollaboration zwischen Kunst und Wissenschaft

Die Öffentlichkeit auf unterhaltsame Weise über Wissenschaft und Forschung aus Luxemburg zu informieren, das ist das Ziel des DESCOM-Projekts der Universität Luxemburg. Angefangen hat alles mit dem ersten Science-Comic, der unter dem Titel „Through the Looking Glass“ 2019 veröffentlicht wurde. Unter der Leitung von Bruno Teheux entwickelten 24 junge Wissenschaftler*innen und französische Comiczeichner*innen von Agence9 sieben Kurzgeschichten. Mehr als 8000 Exemplare später wurde eine neue Idee geboren: Wäre es nicht großartig, wenn lokale Wissenschaftler auch mit lokalen Comic-Künstlern zusammenarbeiten würden?

Wer steckt hinter diesem Comic?

  • Louis Krieger arbeitet in der Abteilung Environmental Research & Innovation (ERIN) am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) und promoviert über Kosten und Nutzen des Wassertransports bei Pflanzen.
  • Adnan Moussa arbeitet in der ERIN-Abteilung am LIST und promoviert auf dem Gebiet der hydrologischen Modellierung von Fließzeiten in Einzugsgebieten.
  • Marie-Alix Dalle gehört zum Fachbereich Ingenieurwissenschaften (DoE) der Universität Luxemburg und promoviert über einen Entsalzungsprozess auf der Grundlage von Verdunstung. 

Nichtbinäre, queere Comiczeichner*in, die in Berlin lebt und versucht, als Freelancer*in zu arbeiten. Marion Dengler liebt das Makabre und Gothic Horror. Ihre Hauptinspirationen sind Symbolismus, Jugendstil und Werke aus dem goldenen Zeitalter der Illustration. Unheimlicher, geheimnisvoller Stoff mit versteckten Botschaften ist ihr Ding, weshalb ihre Geschichten und Illustrationen Tendenzen zum magischen Realismus, wenn nicht gar zu reiner Fantasie haben. Marion ist mit französisch-belgischen Comics aufgewachsen, hat danach angefangen, Mangas zu lesen, und liest jetzt hauptsächlich amerikanische Indie Graphic Novels, vorzugsweise mit queeren Themen. Diese drei verschiedenen Stile der Comic-Kunst und der Erzählung erfolgreich zu verknüpfen, das möchte sie in ihrer eigenen Arbeit erreichen.

Veronika Mischitz (Véro) war früher Biologin und arbeitet seit mittlerweile 10 Jahren als Visual Storyteller. Getragen von Neugierde und der Fähigkeit zu staunen, begibt sie sich gerne auf unbekanntes Terrain. Was sie dabei lernt, verwandelt sie in Erzählungen. Sie zeichnet Wissenschaftscomics für verschiedene Kunden und gibt ihr Wissen sowohl an Kinder als auch an Erwachsene weiter. Véro ist Mentorin für LUX:plorations und Schöpferin der Geschichte “Warum Wissenschaftscomics?“.

Nicole Paschek spricht gerne über Wissenschaft. Während ihres Studiums der Verhaltens- und Neurobiologie entdeckte sie auch ihre Leidenschaft für das Schreiben und entschied sich, zusätzlich Journalismus zu studieren. Als Journalistin erkannte sie, dass Wissenschaftler*innen manchmal Schwierigkeiten haben, ihre Arbeit verständlich zu erklären. Diese Fähigkeiten zu verbessern, ist die Aufgabe von DESCOM, einem Trainingsprogramm in Wissenschaftskommunikation in Luxemburg. Seit 2019 arbeitet Nicole als Projektleiterin von DESCOM.

Stanislaus Schymanski & Remko Nijzink

LUX:plorations ist ein DESCOM-Projekt der Universität Luxemburg. DESCOM (Doctoral Education in Science Communication) ist ein Bildungsprojekt in Wissenschaftskommunikation, das darauf abzielt, die Interaktion zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit durch die Ausbildung junger Wissenschaftler*innen in Wissenschaftskommunikation zu unterstützen.

Mehr Informationen zu DESCOM findest Du hier .

Hast Du Feedback zu den Comics?

Nimm bis zum 30. April an dieser Umfrage teil und gewinne mit etwas Glück einen von 4 Preisen (dein personalisiertes Comic-Portrait gezeichnet von Valérie Minelli, signierter Comic, USB-Ladegerät oder eine Uni.lu Flasche). Dein Feedback ist wichtig um zukünftige Comics auf deine Interessen abzustimmen. Die Umfrage (auf Deutsch, Englisch oder Französisch) dauert 5-10 Minuten.

https://ulsurvey.uni.lu/index.php/114916

Viel Glück! :)

Um mehr über das Projekt und dir Comics zu erfahren, besuche diese Website .

Autor: DESCOM, Universität Luxemburg
Redaktion: Melanie Reuter (FNR)

Auch interessant

Mr Science Experiment De gréisste kënschtleche Geysir vun der Welt?

Waarmwaassergeysiren, wéi een se aus Island kennt, kann een am klengen als Experiment nobauen.

FNR , RTL
Blumen-Experiment Verwandele weiße Tulpen in farbige!

Mit nur wenig Material, kannst Du in kurzer Zeit weiße Tulpen (oder andere Blumen) in farbige verwandeln.

FNR
Weihnachtsexperiment Bastele einen Stern mit Zahnstochern!

Mit diesem kleinen Science-Trick könnt ihr die Gäste auf eurem Weihnachtsessen begeistern!

FNR

Auch in dieser Rubrik

Ready for Take Off in 3…2…1 Take Off: Die Science Challenge Show startet jetzt!

Die neue TV und Web Show sucht Kandidat:innen für ihre erste Staffel! Bist du bereit, deine Kreativität, Logik und deinen Teamgeist unter Beweis zu stellen? Dann starte mit uns in dieses Abenteuer!

FNR
Concours Appel aux jeunes: deviens astronaute pour un jour !

Le concours national pour jeunes « Astronaut for a day » s’inscrit dans le cadre des événements organisés pour le 5e anniversaire de la Luxembourg Space Agency.

Schulbildung Forschend lernen – lernend forschen: Das Projekt „Fuerschen Dobaussen“ für Grundschulen

Mit einem besonderen Lernkonzept gehen Luxemburger Schulen neue Wege – und lassen ihre Schüler sich draußen in der Natur Lerninhalte selbst forschend erschließen.