(C) science.lu

Sag mal, ich habe etwas gehört was mich stutzig gemacht hat! Anscheinend gibt es Vögel die mehr Alkohol vertragen als ein Mensch. Seit wann trinken Vögel denn Alkohol?

Mr Science: Nein, Vögel trinken keinen Alkohol, aber einige, der Star zum Beispiel, nehmen relativ viel Alkohol durch ihre Nahrung auf.

Ok, was essen sie denn so?

Mr Science : Früchte. Und wenn die am Boden liegen, fangen sie relativ schnell an zu gären, und enthalten dann auch schnell bis zu einem halben Prozent Alkohol. Ein Vogel wiegt nicht viel, und erreicht so auch schnell einen hohen Promillewert, nicht selten über 3 Promille. Ein Mensch wäre da schnell am Ende, doch der Vogel bleibt ganz munter.

Ist das nicht gefährlich für die Vögel? Wenn die da rumtaumeln?

Mr Science: Nein, die Natur hat sich da was einfallen lassen. Die Vögel haben zwar zeitweise viel Alkohol im Blut, sie sind aber nicht betrunken! Was mich jedoch am meisten erstaunt hat ist, dass Forscher herausgefunden haben, dass Vögel den Blutalkoholwert bis zu 14 Mal schneller abbauen als wir Menschen. Der Star baut die 3 Promille also in weniger als 2 Stunden ab!

Da wird wohl der ein oder andere die Vögel beneiden. Wie sieht es denn bei anderen Tieren aus? Vertragen die auch so viel Alkohol?

Mr Science: Nein, Vögel sind hier schon die Ausnahme. In Schweden hatte sich zum Beispiel ein Elch in einer Hecke verheddert, weil er zu viele vergorene Äpfel gegessen hatte. Der war anscheinend ganz schön betrunken. Ein Elch ernährt sich ja normalerweise nur von Gräsern und Flechten, deshalb verträgt er den Alkohol auch nicht besser als wir!

Das bedeutet also, dass wir von Natur aus eigentlich gar nicht dazu gemacht sind so viel Alkohol zu trinken. Dann braucht man sich auch nicht über die Kopfschmerzen zu wundern wenn man mal zu viel getrunken hat.

Autor:  Corinne Kroemmer

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Ziel mir keng! – de Science check Wie Krebs entsteht und unser Körper ihn bekämpft

Bei Krebs spielen auf einmal die eigenen Zellen verrückt. Wieso erkranken manche an Krebs, obwohl sie sehr gesund leben? Warum ist diese Krankheit so gefährlich? Und wie gut sind die Heilungschancen?

Zellen außer Kontrolle Schockdiagnose Krebs: Wenn der eigene Körper zur Bedrohung wird

Wir erklären, wie Krebs entsteht, was ihn so gefährlich macht, wie er behandelt werden kann – und wo die Krebsforschung heute steht.

FNR
Technologie Quantencomputer: Sind unsere Passwörter dann noch sicher?

Noch stecken sie in den Kinderschuhen, aber die Uhr tickt. Wie Forschende, Regierungen und Unternehmen sensible Daten vor dem Angriff durch Quantencomputer schützen wollen.

FNR, SnT