(C) Andy Genen

Das Telefon klingelt. Als Lizzie abhebt, winkt sie Nouga herbei. „Es ist Robert Weis, der Paläontologe vom Naturhistorischen Museum“, raunt sie Nouga zu. Nun wird sie endlich erfahren, welchen Saurier sie neulich bei ihrem Ausflug gefunden hat.

Robert Weis: Hallo, Lizzie. Wir wissen nun, welchen Fischsaurier ihr in dem alten Steinbruch entdeckt habt. Es handelt sich um Stenopterygius quadriscissus.

Lizzie: Steno... was?

Robert Weis: Ja, ein komplizierter Name: Stenopterygius quadriscissus. Das ist ein Fischsaurier, den wir schon häufiger in Luxemburg gefunden haben. Er hat vor ungefähr 185 Millionen Jahren im heutigen Frankreich, in England, Luxemburg und auch in Deutschland gelebt.

Lizzie: Wow! 185 Millionen Jahre – das ist aber ganz schön lange her.

Robert Weis: Ja, allerdings. Man nennt die Zeit das frühe Jura. Der Stenopterygius lebte im Meer und wurde bis zu 4 Meter lang. Er hat sich hauptsächlich von Tintenfischen ernährt.

Lizzie: Wie könnt ihr das denn wissen?

Robert Weis: Manchmal hat man als Paläontologe Glück und findet Überreste, aus denen man viel mehr als den Körperbau ablesen kann. Hier im Museum haben wir zum Beispiel schon einen anderen Stenopterygius. Bei diesem Fund, kann man im Bereich des Magens Überreste von einem Tintenfisch erkennen. Von solchen und ähnliche Funden wissen wir, was die Fischsaurier gefressen haben. Was außerdem interessant ist: Fischsaurier waren lebendgebärende Reptilien, sie legten keine Eier.

Lizzie ist beeindruckt: Können sie das auch von den Fossilienresten ablesen?

Robert Weis: Ja. In Deutschland wurden Fossilien gefunden, bei denen die Embryos, das sind die noch nicht geborenen Jungtiere, im Bauch der Mutter noch gut zu erkennen waren. Für uns Paläontologen sind solche Funde natürlich etwas ganz Besonderes, weil wir durch sie etwas über das Leben der Tiere erfahren.

Lizzie: Und was bringt unser Fund euch jetzt?

Robert Weis: Überreste von Fischsauriern sind immer interessant. Obwohl der Stenopterygius relativ häufig ist, weiß man nie was man bei einem neuen Fund an neuen Informationen über dieses Tier erhält. Dinge, die man vorher nicht wusste – über ihre Biologie und Lebenswelt.

Lizzie: Und was geschieht jetzt mit dem Knochen, den wir gefunden haben?

Robert Weis: Wir würden ihn gerne in der neuen Ausstellung im ‚naturmusée‘ ausstellen. Dann können alle Besucher euren Fund bestaunen. Was haltet ihr davon?

Lizzie: Oh ja, super!

Lizzie und Nouga freuen sich riesig und vereinbaren mit Robert Weis, regelmäßig im Naturmuseum vorbei zu schauen. Vielleicht begegnest du Lizzie und Nouga dort einmal?

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR), überarbeitet scienceRELATIONS
Illustration: Andy Genen

Infobox

Auch interessant

Sonnenënnergang Firwat gëtt den Himmel owes rout?

Wéi kënnt et, dass den Himmel owes an och moies seng Faarf ännert?

Mr Science  Wéi kënnen Buedemdéieren eis am Kampf géint de Klimawandel ënnerstëtzen? 

Mikroorganismen, wéi Bakterien a Pilzer, am Buedem zersetzen dem Mr Science säi Kalzong bannent 6 Wochen quasi komplett ...

FNR , RTL
Experiment Trinke das Wasser von Bäumen

Bäume produzieren den Sauerstoff, den wir atmen dabei verdampfen sie aber das 200-fache an Wasser. Dieses Wasser kann ma...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Fakten zum Staunen über nachtaktive Tiere
Nachtaktive Tiere Wie Tiere sich nachts zurechtfinden - Fakten zum Staunen

Eulen haben Super-Ohren, Fledermäuse "sehen" Töne und Schlangen Wärme. Jedes nachtaktive Tier hat seine eigene Strategie, um sich in der Dunkelheit zu orientieren.

FNR
Lizzie und Nouga Comic nachtaktive Tiere
Nachtaktive Tiere Wie können Tiere im Dunkeln sehen?

Nouga ist ein Wiesel und genau wie Katzen nachts aktiv. Sie haben besondere Fähigkeiten und Augen, die ihnen erlauben in der Dunkelheit zu sehen.

FNR
Wasser Eine Chance für die Flussperlmuscheln

Wissenschaftler züchten im Labor Flussperlmuscheln. Sie wollen sie in der Our wieder ansiedeln, doch die ist noch ganz schön schlammig und schmutzig.

Tiere Bedrohte Feuerfüchse

Rote Pandas werden wegen ihres tollen Fells gejagt. Das ist ein Grund dafür, dass sie in freier Natur gefährdet sind, erfahren Lizzie und Nouga im Zoo.

FNR