Mikroorganismen spielen trotz ihres schlechten Rufs als Krankheitserreger eine wichtige Rolle im Alltag. Für unsere Gesundheit sind sie gar unersetzlich.

Erstaunlicherweise leben mindestens so viele Mikroorganismen in und auf unserem Körper, wie dieser Zellen hat. Die Disziplin der Mikrobiologie erlebt daher im Moment eine Renaissance, zumal eine Vielzahl von chronischen Erkrankungen mit diesen mikrobiellen Gemeinschaften, die zum Beispiel im Darm leben, in Verbindung gebracht wurden. Um mikrobiologisches Engagement in Luxemburg auf nationaler Ebene zu bündeln, wurde vor kurzem die Luxembourg Society for Microbiology (LSfM) gegründet.

„Es gab schon lange Bestrebungen, alle Akteure in der Mikrobiologie auf nationaler Ebene zusammenzubringen. Zu sehen, dass diese Anstrengungen nun als LSfM Früchte tragen, ist fantastisch”, sagt Dr. Joseph Even, Vorsitzender der Gesellschaft und ehemaliger Leiter der Abteilung Virologie am Laboratoire National de la Santé (LNS).

„In der neu gegründeten Gesellschaft wollen wir unsere Expertise auf nationaler Ebene bündeln. Dadurch können wir nicht nur in Luxemburg mehr erreichen, sondern auch international sichtbarer werden“, unterstreicht LSfM-Generalsekretär Dr. Christian Penny vom Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST). Zum Beispiel wird die LSfM Mitglied in verschiedenen internationalen Organisationen wie der Federation of European Microbiological Societies und dem International Human Microbiome Consortium.

Aufbau von Netzwerken unter Studierenden der Mikrobiologie fördern

Der Einsatz moderner Untersuchungsmethoden revolutioniert im Augenblick die Disziplin der Mikrobiologie, da Wissenschaftler erstmals in der Lage sind, Mikroorganismen direkt in ihrer natürlichen Umgebung, wie beispielsweise im menschlichen Körper, in Biogasanlagen oder in Lebensmitteln zu untersuchen. „Mikroorganismen sind absolut überall. Durch die neuen Methoden lernen wir viel über ihre erstaunlichen Fähigkeiten. Luxemburg hat Pionierarbeit in der Entwicklung verschiedener mikrobiologischer Methoden geleistet, die zur Zeit weltweit Anerkennung findet“, hebt Prof. Dr. Paul Wilmes vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) hervor.

Luxemburg braucht hochqualifizierte Arbeitskräfte mit spezialisierten Kenntnissen der Mikrobiologie, sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der Wirtschaft und im Gesundheitswesen. Ein wichtiger Teil der Arbeit der LSfM wird daher in der Einbeziehung und der Ausbildung von Studenten liegen. Dazu gehört auch, dass die LSfM den Aufbau von Netzwerken unter Studierenden der Mikrobiologie in Luxemburg aber auch ihre Anknüpfung an internationale Strukturen fördern will.

Anlaufstelle für Fragen zu mikrobiologischen Themen

Die LSfM möchte ein Forum sein für mikrobiologische Interaktion und Wissensaustausch. Die interdisziplinäre Expertise der neu gegründeten Gesellschaft könnte zum Beispiel bei neuen Infektionskrankheiten wie dem Ausbruch von Zika oder Ebola in den letzten Jahren zum Tragen kommen.

Daneben ist es ein grundsätzliches Anliegen der LSfM, den Bürgern die Bedeutung von Viren, Bakterien und anderen Mikroorganismen mit ihren gefährlichen und nutzbringenden Seiten nahezubringen. Die LSfM soll somit auch eine Anlaufstelle für Fragen zu mikrobiologischen Themen auf nationaler Ebene werden.

Foto © LIH

Infobox

Mikrobiologische Forschung in Luxemburg

Luxemburg hat eine lange Tradition in der Mikrobiologie, die zu der frühen Umsetzung der Erkenntnisse von Louis Pasteur und Robert Koch in der Medizin um die letzte Jahrhundertwende zurückreicht. Heute ist diese Disziplin an allen öffentlichen Forschungsinstitutionen in Luxemburg (dem Luxembourg Institute of Health, dem Luxembourg Institute of Science and Technology, dem Laboratoire National de la Santé, der Integrated BioBank of Luxembourg und der Universität Luxemburg) vertreten und wird darüberhinaus von öffentlichen, klinischen, kommerziellen und industriellen Einrichtungen betrieben. Die Expertise der einzelnen Einrichtungen soll nun von der neu gegründeten Gesellschaft vereinigt werden.

Auch in dieser Rubrik

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH
Sportwissenschaft Wie können Spitzensportler ihre Leistung steigern?

Es geht auch ohne verbotene leistungssteigernde Medikamente – z. B. mit Hitze, Kälte und Höhe. Frédéric Margue erklärt, wie ein Team am LIHPS Spitzensportler aus Luxemburg unterstützt.