Der Apotheker ist ein Spezialist für Arzneimittel, Gesundheit und Krankheitsprävention.

Die Arbeit des Apothekers ist jedoch nicht auf die Offizin begrenzt, und die erforderlichen Kompetenzen können je nach Arbeitsplatz sehr unterschiedlich sein.

Im Krankenhaus und in der Apotheke beispielsweise steht er in engem Kontakt mit Patienten und Ärzten. Deshalb muss er gut zuhören können, ethische Grundsätze haben und diplomatisch sein. Er muss alle Wirk- und Inhaltsstoffe der Arzneimittel kennen, um die Verträglichkeit der einzelnen vom Arzt verschriebenen Medikamente zu prüfen und Nebenwirkungen zu minimieren. Darüber hinaus hat er eine ausgeprägte Beraterfunktion und ist Spezialist für Selbstmedikation.

In der Industrie hingegen ist ein Pharmazeut für die Entwicklung neuer Medikamente zuständig und muss sehr breite Kenntnisse in Chemie, Physik und Biologie (Genetik, Botanik, Zoologie) aufweisen. Er arbeitet auch in enger Abstimmung mit Ärzten, Forschern und Ingenieuren, um die verschiedenen Wirkungen von Medikamenten auf unseren Körper vor deren Markteinführung zu testen und zu kontrollieren. Deshalb ist eine sorgfältige Arbeitsweise unerlässlich.

Die Biologie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit allem befasst, was mit dem Leben und Lebewesen zu tun hat – deren Funktionsweise, Fortpflanzung und Lebensweise, aber auch mit Molekülen, Genen, Organismen und Ökosystemen. Sie ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Fachdisziplinen, aber auch durch ihre enge Verbindung zu anderen wissenschaftlichen Bereichen wie Chemie, Mathematik und Physik.

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung der Materie, ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihrer Reaktivität befasst. Auch die Interaktionen zwischen den Atomen sowie chemische Reaktionen sind Gegenstand der Chemie. Darüber hinaus ist sie mit anderen wissenschaftlichen Gebieten wie der Physik, der Geografie und der Biologie verwoben.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.cidj.com/article-metier/pharmacien-pharmacienne

http://www.lesmetiers.net/orientation/p1_194090/pharmacien

Infobox

Kurz und knapp

Der Beruf des Apothekers hat zahlreiche Facetten. Je nach eigenem Interessenschwerpunkt (Arzneipflanzen, toxikologische Tests, Präventivmedizin, gesunder Lebenswandel) und Charakter (Sensibilität beim Kontakt mit Patienten, gutes Projektmanagement, Einhaltung von Protokollen) kann ein Apotheker sich nach für ihn geeigneten Arbeitsplätzen umsehen.

Bildungsabschluss

Master

Potenzielle Arbeitgeber

Unternehmen (Pharmaindustrie), Offizin, Krankenhäuser, Laboratorien für medizinische Analyse, öffentlicher Dienst

Art der Ausbildung

Spezielle Pharmazieausbildung.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

Auch interessant

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Highly Cited Researchers Immer wieder gerne zitiert: Die multidisziplinäre Arbeit von Stéphane Bordas

Es gibt Wissenschaftler, auf deren Arbeiten in Publikationen besonders häufig Bezug genommen wird. Uni-Professor Stéphan...

Medizin Hypnose in einem medizinischen Umfeld, wofür und wie wirksam ist sie?

Die Hypnose wird immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Schmerzen zu lindern. Die Öffentlichkeit ist jedoch geteil...

FNR

Auch in dieser Rubrik

12 Märchen, um Mathe lieben zu lernen

Ein neues Buch von Prof. Antonella Perucca lässt uns die Mathematik, die unsere Welt prägt, in 12 fantastischen Rätseln entdecken. Für Neugierige jeden Alters.

Klimawandel Das denken Wissenschaftler über Luxemburgs Klima- und Energieplan

Setzt Luxemburg seine Klimaziele um? Worauf sollte der Fokus gelegt werden? Ein Interview mit Dr Andrew Ferrone und Dr. Mirjam Kosch des luxemburgischen Observatoire de la politique climatique.

OPC
night sky with shooting stars
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwischen dem 9. und 13. August zu sehen. Was haben wir dieses Schauspiel zu verdanken...

FNR