Der Wissenschaftsjournalist vermittelt mithilfe der Medien wissenschaftliche Themen.

Sein Ziel ist es, die Wissenschaft allen zugänglich zu machen, indem er auf unterschiedliche Medien zurückgreift, sei es über Presse, Radio, Fernsehen oder digitale Medien (Blogs, soziale Netzwerke).

Er erfasst wissenschaftliche Entwicklungen und eruiert interessante Themen. Er untersucht den wissenschaftlichen Gegenstand, indem er sich unter Heranziehung von Literatur, Aussagen oder Fotos informiert, und er nimmt eine umfassende Prüfung der Quellen vor. Anschließend versucht er, einer bestimmten Zielgruppe komplexe wissenschaftliche oder technische Phänomene zu erläutern oder gestützt auf die Ergebnisse seiner Recherchen eine neue Perspektive anzubieten. Er muss sich jedes Mal auf die jeweilige Zielgruppe (Kinder, Erwachsene, Experten, Touristen etc.) und das Medium einstellen, das in seinen Augen am besten geeignet ist, den Bürgern einen komplexen Bereich verständlich zu machen (Zeitungen, allgemeine und Fachmagazine, Radio- und Fernsehsendungen, Internet etc.).

Die Interdisziplinarität basiert darauf, dass Problemstellungen mithilfe verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beleuchtet und über die Grenzen einer Disziplin hinaus Verbindungen und Verknüpfungen mit anderen Disziplinen hergestellt werden. Man bewegt sich also ständig zwischen zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen und zieht mal die einen, mal die anderen Disziplinen heran, um sein Ziel zu erreichen.

Autor: Corinne Kroemmer

Infobox

Kurz und knapp

Die Arbeit und Methodik des Wissenschaftsjournalisten hängen stark von seinem Arbeitsplatz ab. Ist er selbstständig, kann er den Medien Projekte anbieten. Ist er bei einem Verlag angestellt – sei es bei einem populärwissenschaftlichen Magazin wie „Bild der Wissenschaft“ oder einem auf die Forscher eines bestimmten Bereichs ausgerichteten Magazin –, muss er sich an die thematischen Vorgaben des Verlags halten.

Bildungsabschluss

Master

Potenzielle Arbeitgeber

Verlage, Radio-/Fernsehsender, Verbände von Kommunikationsagenturen

Art der Ausbildung

Master of Science oder in Wissenschaftsjournalismus.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

Esch2022 – Interview mit Valery Vermeulen The Sound of Data: Wie aus wissenschaftlichen Daten Musik wird

Beim Esch2022-Projekt „The Sound of Data“, das am 1. Mai in der Rockhal startet, ist Mathematiker und Elektronik-Musiker...

FNR
„Science meets Music“ am 1. Mai @Rockhal Wenn aus Farben Töne werden: Cyborg Neil Harbisson beim Auftakt von The Sound of Data

Neil Harbisson ist farbenblind, kann aber mit Hilfe einer implantierten Antenne Farben hören. Wie er diese Technik nutzt...

FNR
The Sound of Data - Auftakt-Veranstaltung am 1. Mai 2022 „Science meets Music“ am 1. Mai @Rockhal: Töne aus Daten, Musik aus Blitzen und ein farbenhörender Cyborg

Am 1. Mai nachmittags können Kinder und Erwachsene in interaktiven Workshops und Performances Wissenschaft und Musik en...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Science-Check Ziel mir keng: Klimawandel in Luxemburg

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Starkregen, Dürreperioden, Temperatur, Anzahl der extrem heißen Tage und Nächte sowie Regen- und Schneemenge in Luxemburg?

FNR
Nutzen für die Gesellschaft Was bringt uns die Raumfahrt?

Vor 67 Jahren hat Sputnik1 das Tor zum Weltall aufgestoßen. Seitdem ist die Menschheit eine raumfahrende Spezies. Was hat uns der Vorstoß ins All bisher gebracht? Und was erwartet uns noch da draußen...

FNR
SCIENCE CHECK Ziel mir keng: Fake News widerlegen

Weshalb fallen wir auf Fake News und Falschinformationen rein? Lohnt es sich sie zu widerlegen? Und falls ja, wie macht man das am besten?

FNR