Interview mit Dieter Ferring Entwicklungspsychologen

Durch moderne Techniken werden wir heute ganz anders alt, als noch vor wenigen Jahren. An der Universität Luxemburg erforscht Dieter Ferring diesen Wandel.

Fluten und Dürren Wettervorhersage mit Satelliten

Wieviel Wasser im Untergrund ist lässt sich paradoxerweise besser aus dem All messen als auf der Erde. Ein neues Frühwarnsystem für Fluten und Dürren?

Epileptische Fieberkrämpfe Der Ursprung dieser Komplikation bei kleinen Kindern wäre genetisch

Fieberkrämpfe sind eine der gefürchtetsten Komplikationen bei Infektionen im Kleinkindalter. Jetzt fanden Forscher eine bislang unbekannte Ursache (Inhalt nur auf Deutsch verfügbar).

Interview mit Natascha Kuhlmann Jurassic Parc Luxemburg

Durch den Fund von Meeressaurierknochen in Luxemburg ist die Großregion in den Fokus der Forschung gerückt. Die Geologin Natascha Kuhlmann erklärt, warum.

Virtuelles Geld Benutzeridentität lässt sich viel leichter ermitteln als bislang angenommen

Bitcoin: eine neue virtuelle Währung, mit dem wir in Zukunft ohne Kreditkarte und Bank über Internet zahlen könnten. Aber sind die Transaktionen anonym?

FNR Awards 2014 Solarzellen aus Plastik

Solarzellen bestehen meistens aus Silizium. Das hat viele Nachteile - weshalb Bob C. Schroeder Plastik als Alternative etablieren will.

FNR
Plats préparés Une source d’obésité ?

Des nouvelles recherches confirment que la consommation de plats préparés est corrélée au développement de l’obésité.

LIH
Dyslexie Interview mat engem Betraffenen

Dyslexie, och Legasthenie genannt: Wat as dat? A wéi kënnen sech déi Betraffen hëllefen? LEARN erklärt des Stéierung an interviewt eng betraffe Persoun.

Chemotherapie Ein elektronischer „Freund“ für Patienten

Ein elektronisches Gerät könnte Patienten helfen während einer Chemotherapie Nebenwirkungen und Komplikationen früher zu erkennen und zu bewältigen.

Das Erscheinen der Überschwemmungen Was sind die Einflussfaktoren auf Überschwemmungen?

Erhöhter Regenfall und Flächenversiegelung beeinflussen den Wasserhaushalt unserer Flüsse. Kann man mit Daten dazu Hochwasser vorhersagen? Ein Rückblick...

Staatssekretär Marc Hansen im Gespräch Der Ort der Wissenschaft und Forschung

Forschung besser kommunizieren, stärker als Forschungsstandort auftreten, den Stellenwert der Wissenschaften in den Schulen erhöhen - Marc Hansen über seine Vorhaben als Staatssekretär für Forschung...

FNR
Massenspektrometrie Blick ins Innere eines Haares mit dem NanoSIMS

Ein NanoSIMS ist eine Art Mikroskop, mit dem das Innenleben von winzigen Objekten wie Sternenstaub oder menschliche Haare untersucht werden kann.

Stellenwert des Luxemburgischen Eine bemerkenswerte Evolution im Zeitalter sozialer Medien

Die luxemburgische Sprache: Vom Aussterben bedroht? Keineswegs! Nicht zuletzt durch die sozialen Medien blüht sie geradezu auf, so Peter Gilles, Luxemburgistik-Professor.

Meet the scientists Frank Hermann, Informatiker

Satelliten sprechen unterschiedliche Sprachen – was im All zu fatalen Fehlern führen kann. Frank Hermann hat daher eine Übersetzungssoftware entwickelt.

Solarkraftwerke effizienter bauen Brian Burg im Gespräch

Innovative Photovoltaik und Berufschancen in der industriellen Forschung: Ein Gespräch mit dem aus Luxemburg stammenden Wissenschaftler Brian Burg

FNR
FNR Awards 2014 Für neue Resultate zum Kampf des Körpers gegen Krebs

Wann und warum versagen in unserem Körper die Abwehrkräfte gegen Krebs? Dieser Frage geht Joanna Baginska im Zusammenhang mit der sogenannten Autophagie nach.

FNR