Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Durch moderne Techniken werden wir heute ganz anders alt, als noch vor wenigen Jahren. An der Universität Luxemburg erforscht Dieter Ferring diesen Wandel.
Fieberkrämpfe sind eine der gefürchtetstenKomplikationen bei Infektionen im Kleinkindalter. Jetzt fanden Forscher eine bislang unbekannte Ursache (Inhalt nur auf Deutsch verfügbar).
Durch den Fund von Meeressaurierknochen in Luxemburg ist die Großregion in den Fokus der Forschung gerückt. Die Geologin Natascha Kuhlmann erklärt, warum.
Bitcoin: eine neue virtuelle Währung, mit dem wir in Zukunft ohne Kreditkarte und Bank über Internet zahlen könnten. Aber sind die Transaktionen anonym?
Dyslexie, och Legasthenie genannt: Wat as dat? A wéi kënnen sech déi Betraffen hëllefen? LEARN erklärt des Stéierung an interviewt eng betraffe Persoun.
Erhöhter Regenfall und Flächenversiegelung beeinflussen den Wasserhaushalt unserer Flüsse. Kann man mit Daten dazu Hochwasser vorhersagen? Ein Rückblick...
Forschung besser kommunizieren, stärker als Forschungsstandort auftreten, den Stellenwert der Wissenschaften in den Schulen erhöhen - Marc Hansen über seine Vorhaben als Staatssekretär für Forschung...
Die luxemburgische Sprache: Vom Aussterben bedroht? Keineswegs! Nicht zuletzt durch die sozialen Medien blüht sie geradezu auf, so Peter Gilles, Luxemburgistik-Professor.
Satelliten sprechen unterschiedliche Sprachen – was im All zu fatalen Fehlern führen kann. Frank Hermann hat daher eine Übersetzungssoftware entwickelt.
Wann und warum versagen in unserem Körper die Abwehrkräfte gegen Krebs? Dieser Frage geht Joanna Baginska im Zusammenhang mit der sogenannten Autophagie nach.