Wasser Forschung rund um unsere wichtigste Ressource

In den letzten Jahrzehnten haben wir unsere Gewässer verschmutzt, unsere Flüsse begradigt und unsere Böden versiegelt und uns damit selber ein Bein gestellt. Die Wasserforschung versucht nun, Lösung...

Peter Gilles im Portrait Sprachwissenschaftler

Peter Gilles, Sprachwissenschaftler an der Universität Luxemburg analysiert die Herkunft und Entwicklung luxemburgischer Familiennamen - sowie die ältesten luxemburgischen Tonaufnahmen.

MAGRIP-R Beeinflusst die Schule das spätere Leben?

Ja – zumindest in Luxemburg und für die Kinder der 60er Jahre. Doch was damals stimmte, ist auch heute noch grundsätzlich wahr.

Interview mam Robert Mann Dokter Student an der Sportmedizin

De Robert Mann, Doktorant an der Sportsmedezin um LIH, beschäftegt sech mat Lafverletzungen. Heifir schafft hie mat speziellen 3D-Kameraen. (Inhalt auf Luxemburgisch)

LIH
Shoppen im Internet Komplexe Logistikforschung für schnelle und sichere Dienstleistungen

Was passiert alles im Hintergrund, wenn ich mir im Internet ein Buch bestelle? Heutzutage ist dies ein enormer logistischer Aufwand – mit dem sich die Luxemburger Forschung beschäftigt.

RFID-Transponder Ein Berührungsbildschirm für Senioren

Handy, Touchpad und Computer – für viele ältere Menschen eine Herausforderung. Kann man das ändern, indem man die Technologie versteckt?

Verschmutzungsanzeige Was Haare uns erzählen können...

Drogenkonsum, Schadstoffbelastung, Herbizideinsatz? Geschichten, die sich in unseren Haaren niederschreiben.

LIH
Guy Colling im Portrait Botaniker

Guy Colling arbeitet als Botaniker am Nationalen Museum für Naturgeschichte in Luxemburg. Sein Spezialgebiet: ganz besondere Pflanzen!

Fremdenfeindlichkeit Ein Einfluss auf das Wohlbefinden von Migranten

Gemäß einer neuen Studie sind weniger Fremdenfeindlichkeit, sondern Beschäftigung und Gesundheitsprobleme der Grund, dass Migranten weniger glücklich sind als die Durchschnittsbevölkerung ihres neue...

Franz Clément, arbeitsmarktforscher Aus der Großregion und für die Großregion

Der Arbeitsmarkt in Luxemburg und der Großregion befindet sich im Wandel. Was bleibt bestehen, was wird sich ändern? Franz Clément sucht die Antworten.

Parkinson, Alzheimer und Co. Die Erforschung neurodegenerativer Krankheiten in Luxemburg

In unserer alternden Gesellschaft sind immer mehr Menschen von Alzheimer oder Parkinson betroffen – dem nimmt sich die Luxemburger Forschung an.

Patrice Caire im Portrait Forscherin in der Informatik

Patrice Caire ist Forscherin am SnT der Uni Luxemburg und beschäftigt sich mit Computermodellen und speziellen Programmen.

Gewässerqualität in den lokalen Flüssen Elektrofischerei und Zusammenarbeit mit Fischen

Sportangler? Nein – Forschungsfischer! Wie die Untersuchung von Fischen uns Aufschluss über die Gewässerqualität unserer Flüsse geben kann.

Luxemburgische Familiennamen Woher kommen sie? Haben sie einen Sinn?

Wie entstanden unsere Familiennamen und wie sind sie verbreitet? Im Luxemburgischen Familiennamenatlas (LFA) findet man mehr dazu.

Salmonellen und Co Die unsichtbaren Übeltäter

Mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks kann man Übeltäter wie Salmonellen schneller in der Lebensmittelkette aufspüren und zur Strecke bringen.

Brasilien einmal anders Zuckerhut und ein von einer belgisch-luxemburgischen Forschergruppe neu entdecktes Mineral

Brasilien: Copacabana, Zuckerhut und ein von einer belgisch-luxemburgischen Forschergruppe neu entdecktes Mineral...