Adobe Stock
Autoren: Kai Dürfeld (Science RELATIONS - Wissenschaftskommunikation), Jean-Paul Bertemes (FNR)
Seit die ersten Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2 Virus zugelassen sind, wird viel über Impfreaktionen und Nebenwirkungen diskutiert. Doch wie kann man diese vielen Informationen und Schlagzeilen einordnen? Wie steht es mit der Verhältnismäßigkeit der Risiken, einerseits schwer an Covid-19 zu erkranken und andererseits Nebenwirkungen der Impfungen zu erleiden?
Ein vollständiges Bild ergibt sich erst, wenn die Impfreaktionen und Nebenwirkungen der Impfstoffe den Symptomen einer Covid-19 Erkrankung gegenübergestellt werden. Denn schließlich geht es bei der Wahl, sich impfen zu lassen oder nicht, ja um eine Risiko/Schaden-Nutzen-Rechnung: Was sind die Risiken und Schäden von Covid-19 gegenüber dem Nutzen und den Risiken/Schäden der Impfung.
Denn der Weg hin zur Herdenimmunität dauert. Bis wir soweit sind, dass auch Menschen die nicht geimpft sind, geschützt sind durch ausreichend Immunisierte, müssen viele Menschen Immunität erlangen - sei es durch Impfung oder durch das Durchstehen der Krankheit. Und auch dann kann es immer wieder unter den nicht (ausreichend) Immunisierten weiter zu Ausbrüchen kommen. Daher die Einschätzung von Prof. Dr. Claude Muller, Virologe am LIH:
"Die Wahl zwischen dem Virus und der Impfung"
„Aus meiner Sicht haben Sie die Wahl zwischen dem Virus und der Impfung. Natürlich könnten Sie sich auch auf lange Zeit völlig isolieren, nicht mehr reisen, die persönlichen Kontakte auf ein absolutes Minimum reduzieren. Aber gerade für die luxemburgische Bevölkerung, die viel unterwegs ist, scheint mir das nicht praktikabel.“
Für diesen Artikel haben wir uns deshalb die Frage gestellt: Was passiert (statistisch), wenn ich mich infiziert habe? Und was, wenn ich mich impfen lasse? Um sich die ganze Sache besser vorstellen zu können, werfen wir nicht mit Prozentangaben und Wahrscheinlichkeiten um uns. Stattdessen stellen wir genau 100.000 Erkrankte (Covid-19) ebenso vielen Geimpften (gegen Covid-19) gegenüber.
Merke: Als geimpft sehen wir hier jeden an, der eine Dosis eines der verschiedenen, zugelassenen Impfstoffe erhalten hat. Sollte für den jeweiligen Impfstoff eine zweite Dosis notwendig sein, bestehen erneut das Risiko für die hier beschriebenen unerwünschten Reaktionen.
Und wie kommen wir auf die jeweiligen Zahlen? Detaillierte Erklärungen dazu gibt es in den beiden weiteren Artikeln dieser Serie (Links am Ende des Artikels).
Und um die vielen Daten und Fakten einzuordnen, haben wir Prof. Dr. Claude Muller um seine Expertenmeinung gebeten. Der Virologe arbeitet am Luxembourg Institute of Health und forscht seit vielen Jahren zur Immunisierung gegen verschiedenste Infektionskrankheiten auf der ganzen Welt.
Stand der Zahlen und Daten: 19. April 2021!
Gegenüberstellung: 100.000 Covid-19 Erkrankte und 100.000 Geimpfte
Leichte Verläufe | Covid-19 Erkrankung | Reaktion auf eine Impfdosis |
Husten | 40.000 | keine Daten verfügbar |
Fieber | 27.000 | 36.600 |
Müdigkeit | 31.000 | 62.900 |
Schwere Verläufe / Langzeitfolgen | Covid-19 Erkrankung | Reaktion auf eine Impfdosis |
Krankenhausaufenthalte | 10.000 | 8,4 |
Intensivstationen | 1.400 | 1,94 |
Todesfälle | 860 | 0,65* |
Sinusvenenthrombosen | 4 | 0,65 |
Long Covid bzw. Langzeitfolgen | 2.300 | 0 - bzw bisher keine Daten |
(Mehr Infos zu den Quellen in den beiden Artikeln der Serie).
Sowohl bei einer Covid-19 Erkrankung als auch bei einer Reaktion auf den Impfstoff treten die Symptome oft milde in Erscheinung. Gleichzeitig sagen die nackten Zahlen aber wenig über Dauer und Schwere aus. Es wird also nicht ersichtlich, ob jemand mehr oder weniger hustet, leichtes oder hohes Fieber hat, kurzzeitig oder länger müde ist. Das mag zwar für die betroffene Person kurzfristig eine Rolle spielen. Aus medizinischer Sicht sind es aber die schweren Verläufe, die den Unterschied machen. Und die sind bei einer Covid-19 Erkrankung sehr viel häufiger zu erwarten als es bei Reaktionen auf eine Impfung der Fall ist. Und die Impfung schützt in höchstem Maße gegen schwere Erkrankungen und das ist auch des wichtigste Ergebnis der Impfung.
Prof. Dr. Claude Muller, Abteilung Immunologie des Luxembourg Institute of Health
Die Datenlage ist zurzeit (noch) kompliziert. Wir haben für diesen Artikel sehr viele Quellen durchforstet und miteinander verglichen. Die Datenlage wird sich sicherlich in den nächsten Monaten verbessern - und somit auch die Zahlen, die wir hier angegeben haben. Dennoch erkennt man bereits jetzt klar die Verhältnisse. Es gibt zwar auf beiden Seiten Risiken, bei der Erkrankung und bei der Impfung. Doch die Risiken für schwere Verläufe sind um ein vielfaches höher bei der Erkrankung als bei der Impfung. Diese Erkentnis ist eindeutig. Um noch präzisere Zahlen zu erhalten, werden weitere Studien und Daten benötigt.
Das Fazit von Prof. Dr. Claude Muller:
Aller Wahrscheinlichkeit nach wird das Virus in weiten Teilen der Welt endemisch; für die, die sich nicht impfen lassen wollen, wird das Virus zu einer dauerhaften Gefahr. Das heißt, unter den Ungeimpften wird es weiter Ansteckungen geben. Langfristig haben wir also nur die Wahl zwischen der Impfung und der Krankheit.
Das Risiko für schwere Verläufe bis hin zum Tod steigt mit dem Alter und den Vorerkrankungen. Das Risiko für ernsthafte Impfkomplikationen scheint hingegen mit dem Alter zu sinken. Im Durchschnitt über alle Altersgruppen lässt sich aber folgendes feststellen:
- Das Risiko, wegen einer Covid-19-Erkrankung stationär behandelt zu werden, ist unvergleichlich höher als das Risiko, durch eine Impfkomplikation ins Krankenhaus zu müssen.
- An Covid-19 sterben unvergleichbar mehr Menschen als an einer ernsthaften Komplikation der Impfung.
- Und auch das Risiko, eine der viel diskutierten Sinusvenenthrombosen zu bekommen, ist bei Covid-19 fast 10-mal höher als in Folge einer Impfung.
- Wirkliche Spätfolgen der Impfung sind sehr unwahrscheinlich, während diese bei der Erkrankung als Long Covid tatsächlich im einstelligen Prozentbereich liegen.
Auch jungen Menschen ohne Vorerkrankung rate ich zur Impfung. Zwar ist ihr Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, weit geringer als bei älteren Menschen. Dennoch ist das Risiko für junge Menschen, Long Covid oder Organprobleme durch eine Covid-Erkrankung zu entwickeln, viel grösser als schwere Nebenwirkungen durch die Impfung zu erleiden. Ausserdem schaffen wir die Herdenimmunität und eine Rückkehr zur Normalität nur, wenn auch die jungen Menschen sich impfen lassen.
Die Herdenimmunität führt aus Sicht der Öffentlichen Gesundheit zurück zur Normalität. Sogar wenn im günstigsten Fall in Luxemburg die Inzidenz bei null ist, bleibt für den Einzelnen ohne Immunität das Risiko sich bei importierten Fällen oder bei Auslandsreisen zu infizieren. Es bleibt dabei: Es gibt nur die Wahl zwischen Krankheit und Impfung.
Prof. Dr. Claude Muller, Abteilung Immunologie des Luxembourg Institute of Health
Prof. Claude P. Muller vom Department of Infection and Immunity am Luxembourg Institute of Health beschäftigt sich seit 20 Jahren in Europa, Afrika und Asien mit der Überwachung von Viren und ihrer Eindämmung.
Im Folgenden nun ein paar mehr Details zu möglichen Folgen der Erkrankung und der Impfung:
Übersicht über einige Symptome der Covid-19 Erkrankung
Die Tabelle zeigt, wie viele von 100.000 an Covid-19 erkrankte Menschen ausgewählte Symptome zeigen, einen schweren Verlauf entwickeln, an Long Covid leiden oder versterben. Die Zahlen variieren je nach Art der Untersuchung. Detailliertere Erklärungen zu den Zahlen und auch unterschiedliche Zahlenwerte findest Du in den beiden weiteren Artikeln dieser Serie (Links weiter unten). Für die folgende Übersicht haben wir jeweils die niedrigsten Werte gewählt. Mehr Details zu den Quellen und zu unserer Vorgehensweise weiter unten im Artikel.
Folgen der Covid-19 Erkrankung | Anzahl Betroffener |
keine Symptome | 17.000 |
Husten | 40.000 |
Müdigkeit | 31.000 |
Fieber | 27.000 |
Geruchs- und/oder Geschmacksstörungen | 22.200 |
Schwere Fälle | Anzahl Betroffener |
müssen ins Krankenhaus | 10.000 |
entwickeln Long Covid | 2.300 |
müssen auf der Intensivstation behandelt werden | 1.400 |
sterben | 860 |
müssen invasiv beatmet werden | 784 |
Blutgerinnsel im Gehirn | 4 |
Übersicht über einige Impfreaktionen und Impfkomplikationen
Die Tabelle zeigt, wie viele von 100.000 Menschen nach einer Impfung gegen das SARS-CoV-2 Virus mit dem Biontech / Pfizer Impfstoff Comirnaty beziehungsweise dem AstraZeneca Impfstoff ausgewählte Impfreaktionen oder ernste Impfkomplikationen zeigen. Die Zahlen stammen aus den Phase 3 Studien, die von der EMA für die Arzneimittelzulassungen herangezogen wurden. Eine Ausnahme stellen die Blutgerinnsel im Gehirn dar. Während in den Studien nichts darauf hindeutete, dass einer der zugelassenen Impfstoffe ein solches Gerinnsel verursachen kann, wurde dieser Zusammenhang während der Impfungen mit dem Vektorviren-Impfstoff von AstraZeneca deutlich. Bei etwa 34 Millionen Impfungen wurden etwas mehr als 220 Fälle registriert.
Wir haben auch die Zahlen der Placebogruppe hinzugefügt.
Folgen der Erkrankung |
Mit Biontech / Pfizer geimpfte (EMA-Daten, – Durchschnittswert Dosis 1 und 2) |
Mit AstraZeneca geimpfte (EMA-Daten, Durchschnittswerte Dosis 1 und 2) |
Placebogruppe klinischen Studie von Biontech/Pfizer (1. Dosis) |
Schmerzen an der Einstichstelle | 84.100 | 54.200 | 14.000 |
Müdigkeit | 62.900 | 53.100 | 33.400 |
Kopfschmerzen | 55.100 | 52.600 | 33.700 |
Muskelschmerzen | 38.300 | 44.000 | 10.800 |
Fieber | 14.200 | 33.600 | 900 |
krankhaft geschwollene Lymphknoten | 300 | keine Daten verfügbar | keine Daten verfügbar |
allergische Reaktion auf einen Bestandteil des Impfstoffes | 630 | keine Daten verfügbar | keine Daten verfügbar |
allergischer Schock (Anaphylaxie) | 1 | keine Daten verfügbar | keine Daten verfügbar |
Blutgerinnsel im Gehirn | keine Daten verfügbar | 0,5 | keine Daten verfügbar |
Todesfälle, auf die Impfung zurückzuführen | 0 | 0 | / |
Alle hier genannten Werte sind Durchschnittswerte. Das Risiko (bzw die Anzahl an Betroffenen aus 100.000) variiert jedoch nach Alter und Vorerkrankungen.
Noch mehr Details gibt es nun in den beiden weiteren Artikeln der Serie:
Infobox
- Byambasuren, Oyungerel; Cardona, Magnolia; Bell, Katy; Clark, Justin; McLaws, Mary-Louise; Glasziou, Paul (2020): Estimating the extent of asymptomatic COVID-19 and its potential for community transmission: systematic review and meta-analysis. DOI: 10.3138/jammi-2020-0030.
- RKI (2021): Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. RKI. Online verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html;jsessionid=6DE4EAAB6E2A379E65CD1615E93569D8.internet081?nn=13490888#doc13776792bodyText13, zuletzt aktualisiert am 18.03.2021, zuletzt geprüft am 08.04.2021.
- Grant, Michael C.; Geoghegan, Luke; Arbyn, Marc; Mohammed, Zakaria; McGuinness, Luke; Clarke, Emily L.; Wade, Ryckie G. (2020): The prevalence of symptoms in 24,410 adults infected by the novel coronavirus (SARS-CoV-2; COVID-19): A systematic review and meta-analysis of 148 studies from 9 countries. In: PloS one 15 (6), e0234765. DOI: 10.1371/journal.pone.0234765.
- Kim, G-U; Kim, M-J; Ra, S. H.; Lee, J.; Bae, S.; Jung, J.; Kim, S-H (2020): Clinical characteristics of asymptomatic and symptomatic patients with mild COVID-19. In: Clinical microbiology and infection : the official publication of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases 26 (7), 948.e1-948.e3. DOI: 10.1016/j.cmi.2020.04.040.
- Guan, Wei-Jie; Ni, Zheng-Yi; Hu, Yu; Liang, Wen-Hua; Ou, Chun-Quan; He, Jian-Xing et al. (2020): Clinical Characteristics of Coronavirus Disease 2019 in China. In: New England Journal of Medicine 382 (18), S. 1708–1720. DOI: 10.1056/NEJMoa2002032.
- Feindt, P.; Benk, C.; Bauer, A.; Mehlhorn, U.; Gehron, J.; Markewitz, A. et al. (2010): Einsatz einer extrakorporalen Zirkulation (EKZ) außerhalb eines herzchirurgischen Operationssaals. Indikationen, Rahmenbedingungen undEmpfehlungen für den praktischen Einsatz. In: Kardiotechnik 19 (3), S. 58–60. Online verfügbar unter https://dgfkt.de/wp-content/uploads/KARDIOTECHNIK-Ausgabe-2010-3-Feindt.pdf, zuletzt geprüft am 09.04.2021.
- World Health Organization (WHO) (2021): WHO Coronavirus (COVID-19) Dashboard - Italy. World Health Organization (WHO). Online verfügbar unter https://covid19.who.int/region/euro/country/it, zuletzt aktualisiert am 09.04.2021, zuletzt geprüft am 09.04.2021.
- data4life (2021): Corona-Zahlen für Europa. data4life. Online verfügbar unter https://www.data4life.care/de/corona/covid-19-statistik-europa/, zuletzt aktualisiert am 08.04.2021, zuletzt geprüft am 09.04.2021.
- World Health Organization (WHO) (2021): WHO Coronavirus (COVID-19) Dashboard - World. World Health Organization (WHO). Online verfügbar unter https://covid19.who.int/, zuletzt aktualisiert am 09.04.2021, zuletzt geprüft am 09.04.2021.
- World Health Organization (WHO) (2021): WHO Coronavirus (COVID-19) Dashboard - Luxembourg. World Health Organization (WHO). Online verfügbar unter https://covid19.who.int/region/euro/country/lu, zuletzt aktualisiert am 09.04.2021, zuletzt geprüft am 09.04.2021.
- World Health Organization (WHO) (2021): WHO Coronavirus (COVID-19) Dashboard - Denmark. World Health Organization (WHO). Online verfügbar unter https://covid19.who.int/region/euro/country/dk, zuletzt aktualisiert am 09.04.2021, zuletzt geprüft am 09.04.2021.
- Famulare, Mike (2020): 2019-nCoV: preliminary estimates of the confirmed-case-fatality-ratio and infection-fatality-ratio, and initial pandemic risk assessment. Institute for Disease Modeling. Online verfügbar unter https://institutefordiseasemodeling.github.io/nCoV-public/analyses/first_adjusted_mortality_estimates_and_risk_assessment/2019-nCoV-preliminary_age_and_time_adjusted_mortality_rates_and_pandemic_risk_assessment.html, zuletzt aktualisiert am 19.02.2020, zuletzt geprüft am 09.04.2021.
- Office for National Statistics (2021): Updated estimates of the prevalence of long COVID symptoms. Online verfügbar unter https://www.ons.gov.uk/peoplepopulationandcommunity/healthandsocialcare/healthandlifeexpectancies/adhocs/12788updatedestimatesoftheprevalenceoflongcovidsymptoms, zuletzt aktualisiert am 21.01.2021, zuletzt geprüft am 08.04.2021.
- Sudre, Carole H.; Murray, Benjamin; Varsavsky, Thomas; Graham, Mark S.; Penfold, Rose S.; Bowyer, Ruth C. et al. (2020): Attributes and predictors of Long-COVID: analysis of COVID cases and their symptoms collected by the Covid Symptoms Study App. DOI: 10.1101/2020.10.19.20214494.
- Office for National Statistics (2020): The prevalence of long COVID symptoms and COVID-19 complications. Online verfügbar unter https://www.ons.gov.uk/news/statementsandletters/theprevalenceoflongcovidsymptomsandcovid19complications, zuletzt aktualisiert am 16.12.2020, zuletzt geprüft am 08.05.2021.
- Anderson, Evan J.; Rouphael, Nadine G.; Widge, Alicia T.; Jackson, Lisa A.; Roberts, Paul C.; Makhene, Mamodikoe et al. (2020): Safety and Immunogenicity of SARS-CoV-2 mRNA-1273 Vaccine in Older Adults. In: New England Journal of Medicine 383 (25), S. 2427–2438. DOI: 10.1056/NEJMoa2028436.
- Mahase, Elisabeth (2020): Covid-19: Oxford vaccine could be 59% effective against asymptomatic infections, analysis shows. In: BMJ (Clinical research ed.) 371, m4777. DOI: 10.1136/bmj.m4777.
- Polack, Fernando P.; Thomas, Stephen J.; Kitchin, Nicholas; Absalon, Judith; Gurtman, Alejandra; Lockhart, Stephen et al. (2020): Safety and Efficacy of the BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine. In: New England Journal of Medicine 383 (27), S. 2603–2615. DOI: 10.1056/NEJMoa2034577.
- World Health Organization (WHO) (2021): Statement of the WHO Global Advisory Committee on Vaccine Safety (GACVS) COVID-19 subcommittee on safety signals related to the AstraZeneca COVID-19 vaccine. World Health Organization (WHO). Online verfügbar unter https://www.who.int/news/item/19-03-2021-statement-of-the-who-global-advisory-committee-on-vaccine-safety-(gacvs)-covid-19-subcommittee-on-safety-signals-related-to-the-astrazeneca-covid-19-vaccine, zuletzt aktualisiert am 19.03.2021, zuletzt geprüft am 09.04.2021.
- European Medicines Agency (EMA) (2021): AstraZeneca’s COVID-19 vaccine: EMA finds possible link to very rare cases of unusual blood clots with low blood platelets. European Medicines Agency (EMA). Online verfügbar unter https://www.ema.europa.eu/en/news/astrazenecas-covid-19-vaccine-ema-finds-possible-link-very-rare-cases-unusual-blood-clots-low-blood, zuletzt aktualisiert am 07.04.2021, zuletzt geprüft am 09.04.2021.
- Robert Koch Institut (RKI) (2021): Beschluss der STIKO zur 4. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung. Aktualisierung vom 01. April 2021. Robert Koch Institut (RKI). Online verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Vierte_Empfehlung_01042021_Download.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt aktualisiert am 01.04.2021, zuletzt geprüft am 09.04.2021.
- Department of Health and Social Care (DHSC) (2021): JCVI statement on use of the AstraZeneca COVID-19 vaccine: 7 April 2021. Department of Health and Social Care (DHSC). Online verfügbar unter https://www.gov.uk/government/publications/use-of-the-astrazeneca-covid-19-vaccine-jcvi-statement/jcvi-statement-on-use-of-the-astrazeneca-covid-19-vaccine-7-april-2021, zuletzt aktualisiert am 07.04.2021, zuletzt geprüft am 09.04.2021.
- Lewis, Dyani (2021): Warum Innenräume noch immer Covid-Hotspots sind. Spektrum der Wissenschaft. Online verfügbar unter https://www.spektrum.de/news/covid-19-warum-innenraeume-noch-immer-covid-hotspots-sind/1856401?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=edi, zuletzt geprüft am 09.04.2021.