Wassertropfen

Ein Wassertropfen enthält genau so viele Moleküle, wie es Schlucke Süßwasser auf der ganzen Welt gibt!

70 % der Erdoberfläche sind mit sage und schreibe 1,3∙1021 Liter Wasser bedeckt. Das ist eine Zahl mit 21 Nullen!

Das Süßwasser, das unsere Seen und Flüsse, aber auch die Gletscher und unterirdischen Wasserspeicher (wie zum Beispiel das Grundwasser) füllt, macht nur knapp 3 % aus. Auch wenn dieses Wasser nicht immer für den Menschen zugänglich ist, sind es doch stolze 4∙1019 Liter.

Da ein durchschnittlicher Schluck etwa 4 cl enthält, kann das gesamte Süsswasser mit 1021 Schlucken runtergespült werden! Das sind 1.000.000.000.000.000.000.000 Schlucke, oder anders gesagt: eine Trilliarde Schlucke! Die gleiche Anzahl an Schlucken, wie es Moleküle in einem Wassertropfen gibt!

Wie kann ein so kleiner Tropfen nur so viele Moleküle enthalten?

Ganz einfach: Weil Moleküle winzig sind und ein ganzer Haufen dovon nötig ist, um die Materie um uns herum zu bilden! Die Materie besteht aus kleinen Bausteinen, die wir Atome nennen. Verschiedene Atome können sich verbinden, um komplexere Bausteine zu bilden, die wir dann Moleküle nennen. So verbindet sich zum Beispiel ein Sauerstoffatom mit zwei Wasserstoffatomen, um ein Wassermolekül zu bilden. Um einen Wassertropfen zu bilden, braucht es dann insgesamt etwa 1021 Moleküle, anders gesagt: eine Trilliarde Moleküle!

Autor: Corinne Kroemmer

Infobox

Schwer zu glauben? Hier ist der Beweis:

 

Ein Wassertropfen mit einem Durchmesser von 4 mm hat ein Volumen von 34 mm3 (Volumen V=4/3∙(∏∙r3)). Da 1 dm3 Wasser 1 kg wiegt, wiegt ein Wassertropfen 34 mg. Die molare Masse des Wassers beträgt 18 g/mol, deshalb sind in 0,035 g Wasser 0,002 Mol enthalten. Laut der Avogadro-Konstante entspricht eine Mol 6,022∙1023 Moleküle. Unserer Wassertropfen enthält also 1021 Moleküle, oder anders ausgedrückt: 1.000.000.000.000.000.000.000 Moleküle, also eine Trilliarde Moleküle!

 

Auch interessant

Science meets Art Wissenschaftscomic: Die Abenteuer von Tuwwo, dem Wassermolekül

Das „LUX:plorations“-Projekt verbindet Kunst und Forschung: Lokale Künstler und Wissenschaftler haben zusammen 8 Kurzges...

Mr Science Experiment De gréisste kënschtleche Geysir vun der Welt?

Waarmwaassergeysiren, wéi een se aus Island kennt, kann een am klengen als Experiment nobauen.

FNR , RTL
Blumen-Experiment Verwandele weiße Tulpen in farbige!

Mit nur wenig Material, kannst Du in kurzer Zeit weiße Tulpen (oder andere Blumen) in farbige verwandeln.

FNR

Auch in dieser Rubrik

Künstliche Intelligenz ChatGPT - Hype oder Revolution in der KI? Fragen an Experten

Wir haben vier Forschende aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz befragt, wie sie das Sprachmodell ChatGPT einschätzen. Hier ihre Antworten.

SCIENCE-CHECK Ist die Verschmutzung durch Mikroplastik ein Problem?

Mikroplastik ist überall: in den Meeren, im Boden und in der Luft. Stellt es eine Gefahr für unsere Gesundheit und die Umwelt dar? Was können wir tun, um die Umweltverschmutzung einzudämmen?

FNR
Science-Check Ass Mikroplastik e Problem?

Et héiert een ëmmer erëm vu Mikroplastik – et wär es an de Mierer, an de Biberonen a souguer an eisem Blutt. Mee ass dat e Problem? 

FNR