(C) Uwe Hentschel

Daniel Molitor erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wein.

Dass in Schottland, Schweden oder Norwegen irgendwann einmal die bekanntesten Weinbauregionen Europas liegen könnten, mag man sich nur schwer vorstellen. Völlig abwegig ist es deshalb aber nicht. Im Gegenteil: Sollte die globale Erderwärmung weiter voranschreiten – und es gibt derzeit keine Anzeichen dafür, dass sie das nicht tut -, so wird das auch Auswirkungen auf die geografische Verteilung der Weinbauregionen haben.

„Der Weinanbau wird sich insgesamt weiter nach Norden verlagern“, erklärt Agrarwissenschaftler Daniel Molitor. Und Verlierer dieser Entwicklung könnte der Mittelmeerraum sein, fügt er hinzu. So gebe es beispielsweise bereits jetzt schon in Großbritannien eine Weinbaufläche, die von der Größe her mit der in Luxemburg vergleichbar sei, sagt Molitor. Und das obwohl man Großbritannien nicht unbedingt mit Weinanbau in Verbindung bringe.

Klimawandel könnte zu verstärktem Anbau von Rotweinsorten führen

Molitor arbeitet am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) und untersucht dort auch den Einfluss des Klimawandels auf den Weinbau des Großherzogtums. Derzeit wird an den Hängen der Mosel vor allem Rivaner (Müller-Thurgau), Auxerrois, Elbling, Riesling sowie Pinot blanc und gris angebaut, also überwiegend Weißwein. Aufgrund der steigenden Temperaturen und der tendenziell trockener werdenden Sommer könnte sich Luxemburg aber durchaus zum Rotweinanbaugebiet entwickeln.

Aktuell haben die Winzer aber noch keinen Grund, großflächig die Farbe zu wechseln. Denn der leichte Anstieg der Temperatur hat unter anderem dazu beigetragen, dass die Qualität der Moselweine mittlerweile deutlich besser ist als noch vor 30 oder 40 Jahren.

Ausschlaggebend für die Qualität eines Weines ist unter anderem der Wärme-Genuss. Gemessen wird dieser über den so genannten Huglin-Index, der aus einem Mittelwert von Tagesdurchschnitts- und Tagesmaximaltemperaturen ermittelt wird (siehe Infobox). „In Luxemburg war es noch in den 70er Jahren häufig so, dass der jährliche Huglin-Index unterhalb des Grenzwertes für die vollständige Ausreifung der frühreifen Rebsorte Rivaner lag“, sagt Molitor. „Im letzten Jahrzehnt wurde dieser Grenzwert jedoch in allen Jahren mühelos übersprungen und zumeist sogar die Grenzwerte für später reifende Rebsorten wie Riesling und Pinot noir erreicht “

Der Alkoholgehalt entwickelt sich schneller als das Aroma

Molitor und seine Kollegen der LIST-Abteilung Umwelt-Forschung und –Innovation haben bei ihren Untersuchungen darüber hinaus festgestellt, dass die Entwicklung der Weinreben zusätzlich dadurch begünstigt wird, dass der jährliche Austriebstermin im Kalender immer weiter nach vorne rutscht, es jedoch gleichzeitig bei den Terminen der Weinlese kaum Veränderungen gibt. Unterm Strich hat sich also die Vegetations- und Reifephase der Trauben, also der Zeitraum zwischen Austrieb und Ernte, verlängert und damit auch das Mostgewicht, das den Zucker- und Alkoholgehalt des Weines bestimmt, verbessert.

„Bislang waren die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau in Luxemburg überwiegend positiv“, erklärt Molitor. Doch zukünftig aufgrund der höheren Temperaturen könnten sich bei feuchter Witterung in der Reifephase Fäulnisepidemien schneller ausbreiten. Zudem sei die Vegetationsphase auch nicht beliebig verlängerbar. Denn das Mostgewicht darf auch nicht zu hoch sein. „ Es kann also sein, dass die Winzer ihre Trauben zukünftig aufgrund des bereits erreichten Zuckergehaltes früher ernten müssen, gleichzeitig die Aromenausprägung zu diesem Zeitpunkt aber noch gar nicht vollständig abgeschlossen ist“, sagt Molitor.

Allerdings ist das Klima ja nicht der einzige Faktor, der auf die Qualität des Weines einwirkt. Entscheidend sind unter anderem auch das Pflanzmaterial und der Standort. So wäre eine Anpassungsstrategie laut Molitor die, mit den Weinlagen an kühlere, höhere oder schlechter exponierte Standorte zu wechseln. Dass es einmal soweit kommt, dass die Weinbauer irgendwann vor der Sonne flüchten, damit hätte vor 40 Jahren an der Mosel kaum einer gerechnet.

Autor: Uwe Hentschel
Foto: Uwe Hentschel

Infobox

Huglin-Index

 

Der Huglin-Index, der vom Weinbauexperten Pierre Huglin entwickelt wurde, ist der bioklimatische Wärmeindex für Weinanbaugebiete. Beim Huglin-Index wird ein Durchschnittswert von den Tagesmittel- und Tagesmaximumwerten der Lufttemperatur gebildet und für den Zeitraum April bis September zusammengerechnet. Jede Rebsorte benötigt eine bestimmte Wärmesumme und der Index zeigt, wo welche Rebensorte am besten gedeiht. Während der Müller-Thurgau beispielsweise bereits mit einem Huglin-Index von 1500 auskommt, braucht ein Merlot 1900.

 

Auch interessant

Forschung im Weinbau Wie der Weinbau in Luxemburg sich dem Klimawandel anpasst

Mittlerweile hat der Klimawandel nicht mehr nur positive Auswirkungen auf den Weinbau. Wissenschaftler am LIST und dem I...

LIST , IVV
Klima a Kéi Si Kéi Klimakiller?

Eng Kou stéisst pro Dag bis zu 600 Liter vum Zäregas Methan aus. Sollte mir dowéinst op Mellëch a Rëndfleesch verzichten...

FNR
Concours national Jonk Fuerscher Ein unabhängiges und intelligentes Gewächshaus, um seine Umweltauswirkungen zu reduzieren

Die Bedürfnisse und Krankheiten von Pflanzen mithilfe künstlicher Intelligenz erkennen: das ist Projekt von Elias Fizesa...

Auch in dieser Rubrik

Raumplanung und Gesundheit Wie können Städte so gestaltet werden, dass sie Stress reduzieren?

Stadtleben ist attraktiv, kann aber auch an die Nerven gehen. Die FragMent-Studie soll helfen, Städte zu entwerfen, die Wohlbefinden fördern.

Bestäuber-Insekten „Wildbienen sind für die Biodiversität enorm wichtig“

Sechs Jahre lang hat das ‚naturmusée‘ die Wildbienen in Luxemburg studiert. Jetzt laufen die Vorbereitungen für den Wildbienenatlas auf Hochtouren. Wir haben einen kleinen Vorgeschmack bekommen.

Öffentlicher Transport Das Auto stehenlassen: Worauf es ankommt, damit Menschen auf Bus und Bahn umsteigen

Was müssen Bus und Bahn bieten, damit Luxemburgs Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr regelmäßig nutzen? Dieser Frage geht eine neue Studie nach und liefert Verkehrsbetrieben und Politik Impulse.

Feldhamster
Artensterben Biodiversität: 2-mal mehr Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht als bisher angenommen

Nicht eine, sondern zwei Millionen Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Das haben Forscher des Nationalmuseums für Naturgeschichte jetzt herausgefunden. Wir haben nachgefragt, was das bedeutet...