(C) Institute of Immunology

Als sich 2006 das „Vogelgrippe“-Virus von Südostasien nach Zentralafrika verbreitete, flog ein Team des Luxemburger Instituts für Immunologie nach Nigeria und Burkina Faso. Ein weiterer Mitarbeiter reiste als offizieller Berater im selben Jahr nach Bosnien-Herzegowina, wo eine Masern-Epidemie ausgebrochen war.

Die Luxemburger Viren-Experten sind weltweit in Aktion – dies sowohl für Forschungsprojekte, als auch bei der Kontrolle von Virus-Epidemien oder dem Aufbau von Laboratorien in Entwicklungsländern.

Luxemburg bietet internationale Unterstützung in der Virusbekämpfung

„Wir liefern, was gebraucht wird – sei es technisches Material, Ausbildungen, Epidemie-Beratung und/oder Reagenzien“, erklärt Prof. Dr. Claude P. Muller, Leiter des Luxemburger Instituts für Immunologie.

Auch nach der Abreise der Luxemburger brechen die Kontakte nicht ab: „Wir unterstützen solche Partnerlabors weiterhin mit gutem Ratschlag, aber auch mit Ausrüstung im Rahmen von wissenschaftlichen Forschungsprojekten“, so Muller. Zudem befinden sich seit zehn Jahren fast jederzeit ein bis zwei Personen zu kurzen Weiterbildungen im Institut.

Das Luxemburger Institut ist Europäisches Referenzzentrum für Masern und Röteln. Zusätzlich befasst man sich hier intensiv mit rund einem Dutzend weiterer Human-Viren und einem halben Dutzend Tier-Viren.

Wenn Viren sich wandeln...

„Wir untersuchen Viren, die von einer geographischen Region in eine andere wandern, Viren, die den Wirtsorganismus wechseln und, allgemein, Struktur-Änderungen jeder Art“, erklärt Muller.

Wenn Viren sich wandeln, kann dies schon ein ernster Grund zur Besorgnis sein. In manchen Fällen werden sie „bloß“ schwieriger zu erkennen oder stärker gegen Impfungen. In anderen Fällen hingegen kann der Wandel dafür verantwortlich sein, dass Viren von einem Wirtsorganismus auf einen anderen überspringen können!

So bedingten eben solche Veränderungen, dass die nunmehr wohlbekannte Vogelgrippe auf einmal Menschen krank machen konnte. Auch die weltweite Ausbreitung der „Schweinegrippe“ in 2009 hatte ihren Ursprung in der Veränderungsfähigkeit von Viren.

Muller zufolge haben die Geschehnisse beim Ausbruch der Vogelgrippe international Augen geöffnet: Vielerorts ist die Reaktion und Handlungsfähigkeit beim Auftreten neuer Viren in den letzten Jahren erheblich besser geworden.

Dass die internationale Arbeit von Mullers Gruppe auch Luxemburg direkt zugute kommt, wurde spätestens dann offensichtlich, als die Schweinegrippe zu uns kam, geradewegs in die Hände der Experten.

Autor: Liza Glesener
Foto: ©Institute of Immunology

Auch interessant

Vereinbarkeit von Wissenschaft und Glauben Kann man als Naturwissenschaftler an Gott glauben?

In keinem mathematischen Modell der Naturwissenschaft taucht Gott auf. Warum? Weil es ihn nicht gibt oder weil er sich ...

"Wat ass Wourecht?" Firwat mer wëssenschaftleche Fakten weiderhi Vertraue schenken kënnen

An Zäite vu Post-Wourecht schénge wëssenschaftlech Fakten net méi vill ze zielen an Theme ginn oft nach just wei Glawen...

FNR
“Die Schönheit der Wissenschaft” Doktorand Hossam Elanzeery über sein Treffen mit 29 Nobelpreisträgern der Physik

“Educate – inspire – connect” ist das Motto der Lindau Nobel Laureate Meetings, bei dem die Weltelite der Forschung mit...

Auch in dieser Rubrik

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.

Nahrungsmittelallergien Wenn Essen krank macht

LIH-Wissenschaftler liefern bahnbrechende Erkenntnisse über bisher schlecht verstandene Fleischallergie

LIH
Immunabwehr und Antikörper Einblicke in die Regulierung der antiviralen Immunität

Wissenschaftler klären ein wichtiges Funktionsprinzip der Antikörper-basierenden Immunreaktion auf und finden Unterschiede im Stoffwechsel zweier eng verwandter Untergruppen von Immunzellen.