(C) MOAST

Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben herausgefunden, dass Immunzellen im Gehirn eine Substanz herstellen können, die Bakterien am Wachstum hindert: die Itakonsäure.

Dieser Forschungserfolg des Teams um Dr. Karsten Hiller, Leiter der Metabolomics-Gruppe am LCSB, Dr. Alessandro Michelucci und Dr. Thekla Cordes ist nach Meinung von Prof. Dr. Rudi Balling, Direktor des LCSB, „bahnbrechend“: „Damit ist uns erstmals der Nachweis eines körpereigenen Antibiotikums im Gehirn gelungen.“ Die Itakonsäure blockiert ein Enzym, das Bakterien sonst nutzen würden, um zu überleben, obwohl sie in einer Immunzelle wie etwa eine Mikrogliazelle gefangen sind.

Überraschendes Ergebnis

“Wir wollten herausfinden, was im Gehirn passiert, wenn man dort eine Immunreaktion auslöst“, erläutert Michelucci. Dafür brachten die Forscher Zellkulturen von Mikrogliazellen, den Immunzellen im Gehirn, mit spezifischen Bestandteilen von Bakterienmembranen in Kontakt. Nach genauer Analyse der erzeugten Stoffwechselprodukte entdeckten die Forscher, dass die Produktion einer bestimmten Substanz – eben der Itakonsäure – hochreguliert war. „Dass auch Säugerzellen Itakonsäure synthetisieren können, war eine große Überraschung”, sagt Hiller.

Weltweit veröffentlicht

Um herauszufinden, wie die Zellen die Substanz herstellen, hat Karsten Hiller versucht, ein menschliches Gen zu identifizieren, das dem Gen sehr ähnelt, welches in Pilzen das Itakonsäure-herstellende Protein codiert. Er fand das „Immunoresponsive Gene1“ oder kurz IRG1. Diese Entdeckung war deshalb bahnbrechend, da die Funktion dieses Gens bisher unbekannt war. Grund genug also, die Forschungsergebnisse auch im renommierten Wissenschaftsjournal PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences) zu veröffentlichen.

Video: MOAST

Infobox

Awards-Kategorie "Herausragend wissenschaftliche Publikationen"

 

Über die Kategorie „Herausragende wissenschaftliche Publikationen“ belohnt der FNR die exzellemte Arbeit derjenigen Forscher, die auf außergewöhnliche Weise den internationalen Stand des Wissens bereichert und so zur Ausstrahlung der luxemburgischen Forschung weit über die Grenzen des Landes hinaus beigetragen haben.  

   

.

 

 

Auch interessant

Immunschutz vs. Virus Was schützt besser vor Covid-19: Impfung oder überstandene Erkrankung? Ein Update

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr wohl eine weitere Coronawelle. Dank Impfung, Booster und überstandene...

FNR , LIH
Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Juni 2022

Die neuesten Studien in Luxemburg haben zur Entdeckung von Therapiemöglichkeiten für die Behandlung verschiedener Krankh...

Schnapp & Co. Kann ee sech duerch Keelt erkalen?

Firwat hu mir eigentlech meeschtens am Wanter de Schnapp? Ass et wéinst der Keelt datt een sech méi liicht erkaalt? Mr S...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2023: Hoffnung auf eine neue Generation von Schmerztherapie

Ein Forschungsteam vom Luxembourg Institute of Health erhielt einen Preis für ihre Entdeckungen, die helfen könnten die Krise der Opioid-Abhängigkeit einzudämmen.

LIH, FNR
Outstanding Scientific Achievement FNR Awards 2023: Ein Modell, um das allergene Potenzial neuer Produkte zu testen

Arno Gutleb vom Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) wurde in der Kategorie "Outstanding Scientific Achievement" für die FNR Awards 2023 ausgewählt.

Outstanding PhD Thesis FNR Awards 2023: Studie über das Mikrobiom bringt Krebsforschung voran

Mina Tsenkova von der Universität Luxemburg wurde in der Kategorie "Outstanding PhD Thesis" für die FNR Awards 2023 ausgewählt.

Gesundheitssystem Luxemburg Inwiefern kann die Gesundheitsökonomie dem Gesundheitswesen helfen?

Welche Herausforderungen und Lösungen sehen Gesundheitsökonomen für unser Gesundheitssystem? Ein Interview mit Prof. Marc Suhrcke (LISER) und Dr. Valérie Moran (LISER, LIH).