(C) Science News, Science Club

Die Luft, die wir einatmen, besteht zu einem großen Teil aus gasförmigem Wasser. Tagsüber, wenn die Sonne scheint, erwärmen die Sonnenstrahlen die Luft, die wie ein unsichtbarer Heißluftballon kilometerweit nach oben steigt.

Sobald die Luft nach oben steigt, kühlt sie nach und nach ab, da es umso kälter wird, je höher man steigt. Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit speichern als warme Luft. Da also diese abgekühlte Luft weniger Wasser speichern kann, verwandelt sich ein Teil dieses gasförmigen Wassers in ganz winzige kleine Wassertropfen. Diesen Vorgang bezeichnet man auch noch als Kondensation. Diese Minitropfen haben eine Größe zwischen 0,01 und 0,001 Millimeter und sind federleicht – sie schweben und werden vom Wind über große Distanzen getragen. Wenn es zu einer Ansammlung von vielen dieser Tropfen kommt, sehen wir von der Erde aus eine Wolke, die sich am Himmel bewegt.

Was sagen uns diese Wolken?

Die Meteorologie ist eine Wissenschaft für sich, und es ist gar nicht so einfach, das Wetter vorherzusagen. Die Wolken spielen dabei eine wichtige Rolle und sie helfen dem Meteorologen, das Wetter vorherzusagen.

Cirruswolken:

Die Chancen, dass das Wetter bald schlecht wird, stehen gut.

Cumuluswolken:

Das Wetter bleibt normalerweise noch eine Weile schön.

Stratuswolken

... bringen häufig Regen

 

Dieser Artikel erschien im Science News 05/2010.

Infobox

Das Magazin Science News

 

 

Dieser Artikel erschien im Science NewsScience News ist ein Magazin für junge Leute von 11-18 Jahren und erscheint 5 Mal pro Jahr.

 

Auch interessant

Nach sauer? Gëtt et eigentlech nach de sauere Reen?

D’Thema „Bëschstierwen“ ass rëm aktuell. Vu sauerem Reen héiert een allerdéngs kaum eppes. Mr Science, gëtt et deen eige...

FNR
Schnapp & Co. Kann ee sech duerch Keelt erkalen?

Firwat hu mir eigentlech meeschtens am Wanter de Schnapp? Ass et wéinst der Keelt datt een sech méi liicht erkaalt? Mr S...

FNR
Journée mondiale de la météorologie 2019 Le Soleil, la Terre et le temps

Le 23 mars, les services météorologiques nationaux de tous les pays du Monde mettent en avant leur travail quotidien. Qu...

Auch in dieser Rubrik

Quantencomputer im Überblick Chancen, Risiken und Anwendungen einer neuen Technologie

Quantencomputer könnten unsere digitale Welt revolutionieren. Hier lest ihr, wie sie funktionieren, was sie können – und wo ihre Grenzen liegen.

Ziel mir keng! – de Science check Wie Krebs entsteht und unser Körper ihn bekämpft

Bei Krebs spielen auf einmal die eigenen Zellen verrückt. Wieso erkranken manche an Krebs, obwohl sie sehr gesund leben? Warum ist diese Krankheit so gefährlich? Und wie gut sind die Heilungschancen?

Zellen außer Kontrolle Schockdiagnose Krebs: Wenn der eigene Körper zur Bedrohung wird

Wir erklären, wie Krebs entsteht, was ihn so gefährlich macht, wie er behandelt werden kann – und wo die Krebsforschung heute steht.

FNR