LNS

Video über die Überwachung der Grippe durch das Laboratoire national de santé (LNS)

Obwohl die Zahl der Neuinfizierten leicht zurückgeht, bleibt das neue Coronavirus weltweit ein aktuelles Thema. Bisher wurden 43.103 Menschen infiziert und 1.018 starben weltweit (42.708 Fälle und 1.017 Todesfälle in China, Quelle: WHO, Stand 2/11/2020).

Bisher gab es in Luxemburg noch keine bestätigten Fälle. Die Abteilung für Mikrobiologie am Laboratoire national de santé (LNS) ist jedoch bereit, mögliche Fälle in Luxemburg zu identifizieren. Dies würde durch einen neuen Diagnosetest erfolgen. Ein erster Test wurde von Forschern der Charité in Berlin innerhalb von 3 Wochen nach der Identifizierung des neuen Coronavirus entwickelt. Die LNS-Wissenschaftler haben diesen Test sofort in ihrem Labor implementiert.

Dies erforderte einige Überstunden. Und das in einer Periode, in der die Forscher eigentlich mit einem anderen Virus beschäftigt sind - dem Grippevirus.

Weltweit Millionen schwerwiegender Fälle und hunderttausende Todesfälle pro Jahr

Von Oktober bis April in der nördlichen Hemisphäre und von April bis Oktober in der südlichen Hemisphäre sind jedes Jahr Millionen Menschen weltweit von Influenzavirus-Epidemien betroffen. Wenngleich die saisonale Grippe meist mild verläuft, ist sie jedoch für Millionen schwerwiegender Fälle und Hunderttausende Todesfälle pro Jahr verantwortlich.

Jährlich sterben weltweit zwischen 291.000 und 646.000 Menschen an einer saisonalen Atemwegserkrankung, die durch die Grippe verursacht wird. Insgesamt werden jedes Jahr weltweit zwischen 3 und 5 Millionen Fälle von Infektionen mit Influenzaviren registriert (Quelle: WHO), wovon 0,02% (2 von 10.000) schwere Fälle sind.

Infobox

Grippe - Krankheitserreger, Symptome, Behandlungen und Impfstoff

Die Grippe wird durch Influenzaviren verursacht, die zur Familie der Orthomyxoviridae gehören. Diese Virenfamilie befällt hauptsächlich die Atemwege (Nase, Rachen, Bronchien). Die Symptome treten 1 bis 4 Tage nach der Ansteckung auf und sind gekennzeichnet durch hohes Fieber, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, trockener Husten und Halsschmerzen und Schnupfen. Obwohl sich die meisten Menschen innerhalb von ein bis zwei Wochen ohne medizinische Behandlung erholen, kann die Grippe bei ohnehin gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie Kleinkindern, älteren Menschen und Patienten mit chronischen Erkrankungen (Lungenentzündung, Herz- und Nierenprobleme, Krebs, Immunsuppression usw....) schwerwiegende Komplikationen verursachen. Für diese Risikogruppen wird eine Impfung gegen Influenza empfohlen.

In Luxemburg spielen die Dienste für Virologie und Serologie (VIRO) sowie für mikrobielle Epidemiologie und Genomik (EPIGEM) des LNS seit mehreren Jahren eine wesentliche Rolle bei der Überwachung der Influenza-Grippe im Großherzogtum. Sie dokumentieren Verdachtsfälle und untersuchen biologische Proben auf Influenzaviren. Durchschnittlich verzeichnen sie in ihrem Sentinel-Netzwerk 317 Fälle bestätigter Infektionen pro Saison bei 770 getesteten Proben (die ungefähr 4% der luxemburgischen Bevölkerung abdecken).* Derzeit liegt die Anzahl bestätigter Fälle bei 164, wir erreichen jedoch erst den Höhepunkt der saisonalen Epidemie 2019/2020. Laut Statistiken des Gesundheitsministeriums sterben in Luxemburg jedes Jahr durchschnittlich 84 Menschen an den Folgen von Grippe und Lungenentzündungen**. Die genaue Todesursache lässt sich allerdings nicht immer genau bestimmen. Viele Patienten sterben nicht direkt an der Virusinfektion, sondern erleiden sekundäre Komplikationen wie bakterielle Infektionen, Lungenembolie oder Sepsis.

*Zahlen der Saisons 2009-2010 bis 2018-2019
**Zahlen zwischen 2009-2017

Nationale und internationale Überwachung

"Um saisonale Epidemien zu bekämpfen, wurden auf nationaler und internationaler Ebene Überwachungsmechanismen eingerichtet", erklärt Dr. sc Guillaume Fournier, stellvertretender Leiter der Abteilung für Virologie und Serologie. "Aber die Aufgabe ist nicht einfach. Erkältung und Grippe haben viele Symptome gemeinsam und es ist manchmal schwierig, wenn nicht unmöglich, den Unterschied zwischen den beiden allein aufgrund dieser zu erkennen. Oft merken die Patienten nicht einmal, dass sie an Grippe leiden. In 80% der Fälle bleibt die Influenza-Infektion unbemerkt oder wird als leichte Verkühlung behandelt.“

Die LNS-Abteilung für Mikrobiologie, die Gesundheitsdirektion des Ministeriums und ein landesweites Netzwerk von Allgemeinärzten und Kinderärzten arbeiten jedes Jahr von Oktober bis April zusammen, um eine Überwachung der Influenza zu gewährleisten. "Die Ärzte des Netzwerks teilen uns wöchentlich den Anteil ihrer Patienten mit, die an einem Konsultationstag eine akute Atemwegsinfektion (acute respiratory infection oder ARI) oder eine grippeähnliche Erkrankung (Influenza-like illness oder ILI) hatten", erklärt Dr. Guillaume Fournier. „Sie schicken uns auch Nasen- und Rachenabstriche von Patienten mit Influenza-ähnlichen Erkrankungen.“

Er fährt fort: „Anschließend analysieren wir sie mithilfe einer Polymerase-Kettenreaktions- (PCR-)Methode sowie Sequenzierungsmethoden, um die Präsenz des Influenzavirus festzustellen und seinen Typ und Stamm zu charakterisieren. Einmal pro Woche aktualisieren wir die Daten zur Influenza-Aktivität und informieren Ärzte, das Gesundheitsministerium sowie die Öffentlichkeit über unseren Newsletter und die Influenza-Überwachungsseite auf der LNS-Website. Gleichzeitig übermitteln wir unsere Statistiken und PCR-Ergebnisse an das ECDC, das European Center for Disease Control. "

Infobox

Eine Vielzahl von Viren, die sich permanent verändern

Dr. Fournier erklärt, dass die Überwachungsaufgabe nicht immer einfach ist: " Es gibt nicht nur ein, sondern mehrere Influenzaviren. Es gibt drei Typen von Viren, die den Menschen befallen können: A, B und C. Die Typen A und B verursachen saisonale Epidemien, aber Typ A kann manchmal Pandemien verursachen, also eine länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung. Letzteres kann sich in der Tat genetisch durch zwei unterschiedliche Mechanismen entwickeln. Die erste heißt antigene Verschiebung. Geringfügige Veränderungen in den Genen des Virus treten bei seiner Vermehrung auf. Diese genetischen Mutationen produzieren Viren, die den vorherigen ähnlich sind, die jedoch im Laufe der Zeit zu antigenisch unterschiedlichen Viren führen. In diesem Fall erkennt das Immunsystem sie möglicherweise nicht. Der zweite Mechanismus wird als „antigenic shift“ bezeichnet und ist durch einen Austausch von genetischem Material zwischen zwei oder mehr Influenzaviren gekennzeichnet. Dieses neue Virus kann so unterschiedlich sein, dass die meisten Menschen nicht dagegen immun sind. Es kann sich daher sehr schnell ausbreiten und eine Pandemie auslösen."

Dr. Fournier fügt hinzu: "Die saisonale Grippe kann von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel war die Saison 2017-2018 besonders intensiv. Wir haben zwei- bis dreimal mehr Proben erhalten: 2.000 mit 54% positiver Fälle gegenüber 600 mit 36% positiver Fälle im Vorjahr. Die im Umlauf befindlichen Viren waren mit 27% Typ B, 24% Typ A H1N1 und 3% Typ A H3N2 ebenfalls sehr unterschiedlich."

Durch ständige genetische Veränderungen bei Influenzaviren muss die Zusammensetzung des Impfstoffs jedes Jahr angepasst werden. Das globale Netzwerk der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sammelt und analysiert dazu alle virologischen und epidemiologischen Influenza-Daten aus der ganzen Welt. Auf Basis der vom Netzwerk gesammelten Informationen wählt die WHO die Influenza-Stämme aus, die die Grundlage für die Herstellung des neuen Impfstoffs bilden sollen.

Dies gilt auch für luxemburgische Daten wie Dr. Fournier präzisiert: "Am Ende der Influenzasaison übermitteln wir alle unsere Daten zu den Influenzavirusstämmen, die in Luxemburg verbreitet wurden, an die europäischen und internationalen Gesundheitsbehörden (ECDC und WHO), damit diese eine weltweite epidemische Überwachung durchführen und die geeigneten Influenzavirusstämme auswählen können, die in den Impfstoff für die nächste Epidemiesaison aufgenommen werden sollen. "

Ein nationales Referenzlabor für Influenza und andere Infektionskrankheiten

Die Sentinel-Überwachung ist nur ein Teil der Mission des LNS als nationales Referenzlabor für Influenza. "Wir bringen unser Fachwissen auch in Krankenhäuser und andere Labors ein und helfen ihnen bei Epidemien oder der Entdeckung eines unerwarteten Subtyps", so Dr. Guillaume Fournier.

"Wir sind das einzige diagnostische Labor im Land, das über eine Biosicherheits-Einrichtung der Stufe 3 (BSL-3) verfügt, die für die Überwachung von Influenza gedacht ist. Dies bedeutet, dass wir in unserer Arbeitsumgebung hochpathogene Influenzaviren diagnostizieren und manipulieren können. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 1. August 2018 über die Meldepflicht für bestimmte Krankheiten im Rahmen des Schutzes der öffentlichen Gesundheit wird die Rolle der Abteilung bei der Überwachung bestimmter Infektionskrankheiten mit Sicherheit zunehmen. "

Mit dem BSL3-Labor kann die LNS-Abteilung für Mikrobiologie auch andere neu auftretende Viruserkrankungen betreuen. Dr. Fournier gibt Details bekannt: „So können wir Proben von Patienten untersuchen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie sich mit verschiedenen Viren infiziert haben, die Seuchen verursachen. Darunter Gelbfieber, West-Nil-Virus, Zika, Ebola ... Kürzlich haben wir sehr schnell eine Methode implementiert, mit der das neue Coronavirus molekular diagnostiziert werden kann (Covid-19, Abk .: Corona-Virus-Disease 2019). In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium und dem CHL wurde ein Programm organisiert, um Patienten, die die WHO-Kriterien erfüllen, zu versorgen und ihre Proben so schnell wie möglich zu verarbeiten. "

Autor: LNS
Redaktion: Michèle Weber (FNR)
Vidéo: LNS

Auch in dieser Rubrik

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH
Sportwissenschaft Wie können Spitzensportler ihre Leistung steigern?

Es geht auch ohne verbotene leistungssteigernde Medikamente – z. B. mit Hitze, Kälte und Höhe. Frédéric Margue erklärt, wie ein Team am LIHPS Spitzensportler aus Luxemburg unterstützt.