Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Die ersten Ergebnisse der Volkszählung; der ökologische Fußabdruck des Landes; eine außergewöhnlich niedrige Übersterblichkeit während der Pandemie: dies sind die Nachrichten aus der Wissenschaft.
Illegales Cannabis ist oft mit Toxinen verunreinigt, und Forscher in Luxemburg beteiligen sich am Verbot eines gefährlichen Zusatzstoffes in der Europäischen Union. Unsere Auswahl der Forschungsnews....
Wie verändern sich unsere sozialen Interaktionen und Kontaktmuster im Laufe der Coronavirus-Pandemie? Mach mit bei der Umfrage und hilf Forschern aus Luxemburg dabei, das herauszufinden.
Wer steckt hinter der Immobilienkrise in Luxemburg? Das und mehr findest Du in unserer Auswahl der neuesten Forschungsergebnisse aus dem Großherzogtum.
Mit Hilfe des Neugeborenen-Screenings werden am LNS seltene, aber schwerwiegende Krankheiten frühzeitig erkannt. Damit lassen sich negative Folgen vermeiden oder zumindest begrenzen.
Vor dem Lockdown, während dem ersten Lockdown und danach: Wie entwickeln sich die Kontaktmuster in Luxemburgs Bevölkerung über die Zeit der Pandemie – im Vergleich zu vorher. Mit und ohne Maske?
Detaillierte Erklärungen zu den verschiedenen Impfstofftypen gab Dr. Gérard Schockmel, Facharzt für Infektionskrankheiten an den Hôpitaux Robert Schuman, am 4. Februar 2021 in einem Webinar des LNS.
Das Laboratoire national de santé (LNS) stellt drei Wissenschaftlerinnen aus seinen Abteilungen Rechtsmedizin und Mikrobiologie, und dem National Center of Pathology vor.