(C) MonkeyBusiness2

Wie eine neue Studie der Universität Luxemburg zeigt, können Erwerbsunterbrechungen die geistigen Fähigkeiten im Alter fördern oder auch vermindern - je nachdem um welche Unterbrechung es sich handelt.

Einige Ergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere Unterbrechungen aufgrund von Arbeitslosigkeit und Krankheit mit einem höheren Risiko kognitiver Beeinträchtigungen einhergehen und dass diese Art Erwerbsunterbrechungen demnach die kognitive Reserve langfristig reduzieren.

Bei Weiterbildungs- und Mutterschaftsunterbrechungen wurde hingegen ein langsamerer kognitiver Verfall festgesellt. Das lässt darauf schließen, dass diese Erwerbsunterbrechungen für die kognitiven Funktionen von Vorteil sein können.

Fazit der Studie

In dieser neuen Veröffentlichung kommt Dr. Anja Leist von der Forschungseinheit INSIDE der Universität zu dem Schluss, dass Erwerbsunterbrechungen während des Berufslebens die kognitive Reserve vergrößern oder verringern können.

Bislang wurde noch nicht systematisch untersucht, wie verschiedene Aktivitäten während einer Erwerbsunterbrechung mit späteren kognitiven Funktionen und Veränderungen zusammenhängen.

Vorgehensweise

Auf Basis einer vollständiger Beschreibung des beruflichen Werdegangs und umfangreicher kognitiver Untersuchungen der Befragten im Rahmen des „Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe“  (SHARE) in 13 Ländern untersuchte das Forscherteam, wie Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Haushaltsführung, Weiterbildung und Elternzeit mit den kognitiven Funktionen und einem altersbedingten Kognitionsverlust bei älteren Menschen zusammenhängen.

Diese Ergebnisse sind die ersten Hinweise für mögliche förderliche Auswirkungen von kognitiv stimulierenden Aktivitäten während Erwerbsunterbrechungen.

In nach Berufsklassen unterteilten Analysen fand das Team heraus, dass Arbeitslosigkeit und Krankheitsperioden bei Arbeitsnehmern in höheren Berufen stärker mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten einhergehen. In weiteren Studien muss untersucht werden, ob wirklich ein Kausalzusammenhang zwischen diesen Ergebnissen besteht.

Weitere Studien sind nötig

„Für mich war es eine spannende Hypothese, dass Erwerbsunterbrechungen möglicherweise die kognitive Reserve während des Berufslebens vergrößern können", so die Forscherin Anja Leist, die vom Postdoc-Forschungsprogramm des Fonds National de la Recherche (FNR) unterstützt wird.

Weitere Studien seien jedoch nötig, um die verschiedenen Mechanismen und Auswirkungen, die zusammenwirken, zu verstehen: Beispielsweise können Weiterbildungsperioden später zu einem höheren sozioökonomischen Status führen, während die Elternzeit den Stress, familiäre und berufliche Verpflichtungen zu vereinen, verringern kann.

„Die Untersuchungsergebnisse stimmen mit anderen Studien überein, die darauf hindeuten, dass kognitiv stimulierende Aktivitäten die kognitive Reserve vergrößern und kognitive Beeinträchtigungen im Alter hinauszögern können“, sagt Anja Leist.

Foto: © MonkeyBusiness2

Infobox

Publikation

Anja Leist veröffentlichte „Time away from work predicts later cognitive function: Differences by activity during leave“ im renommierten Journal „Annals of Epidemiology“ zusammen mit den Koautoren Maria Glymour, Johan Mackenbach, Frank van Lenthe und Mauricio Avendano.

Annals of Epidemiology (2013)

http://dx.doi.org/10.1016/j.annepidem.2013.05.014
http://www.annalsofepidemiology.org/

Kontakt

anja.leist@uni.lu

Tel.: + 352 46 66 44 95 8

Auch interessant

Horizon 2020 Projekt Erwerbstätig und trotzdem arm: Ein internationales Forscherteam sucht nach Gründen und Lösungsansätzen

Das gesamteuropäische Forschungsprojekt „Working, Yet Poor“ soll im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 mit 3,2 Millio...

Arbeitsmarkt Führt eine erfolgsabhängige Bezahlung von Mitarbeitern tatsächlich zu besseren Leistungen?

Individuell leistungsbezogener Lohn steigert die Motivation der Mitarbeiter. Das denken viele Arbeitgeber, stimmt so abe...

Arbeitslosigkeit bei Hochschulabsolventen Warum immer mehr Akademiker in Luxemburg auf Jobsuche sind

Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl arbeitsloser Hochschulabsolventen verdreifacht. Kommt Luxemburg seiner Bild...

Auch in dieser Rubrik

Fast Forward Science Der Multimedia Wettbewerb startet in eine neue Runde

Der Fast Forward Science Wettbewerb ist zurück! Begeistere Menschen für die Wissenschaft und reiche deinen Multimedia- Beitrag bis zum 7. Februar ein.

FNR
Arbeitsmarkt Wie bestimmte Faktoren die Chance auf eine erfolgreiche Bewerbung beeinflussen

Wenn eine Phase der Arbeitslosigkeit im Lebenslauf auftaucht, kann das die Jobsuche erschweren, muss aber nicht. Entscheidend ist dabei oft der Zeitpunkt der Arbeitslosigkeit.

Ausstellung Légionnaires Von Helden des Krieges und Verlierern der Gesellschaft: Ein Blick hinter den Mythos der Fremdenlegion

Noch bis Ende November beschäftigt sich eine Ausstellung im Museum Dräi Eechelen mit der Geschichte luxemburgischer Fremdenlegionäre.

„A Colônia Luxemburguesa“ Helfen Sie mit, unsere Industriegeschichte zu rekonstruieren!

Trage mit Berichten, Archiven und privaten Dokumenten zu einem transmedialen Projekt bei, das uns auf eine Reise durch ein Jahrhundert gemeinsamer Industrie-, Kultur- und Sozialgeschichte mitnimmt.