Der Vliesstoff ist so eng verarbeitet, dass er einerseits keine Flüssigkeiten nach innen durchlässt, aber andererseits atmet, das heißt Luft- und Wasserdampf nach außen lässt.

Tyvek ist das, was man eine Erfolgsstory nennt. Hinter dem Namen, der klingt wie ein orientalischer Snack, verbirgt sich eine der robustesten Schutzkleidungen der Welt. Das Geheimnis des Materials: Der Vliesstoff ist so eng verarbeitet, dass er einerseits keine Flüssigkeiten nach innen durchlässt, aber andererseits atmet, das heißt Luft- und Wasserdampf nach außen lässt.

Das sind perfekte Voraussetzungen für den Schutz nicht nur der Arbeiter in der japanischen Nuklearruine, sondern auch bei der Asbestentsorgung oder gar bei kreativen Betätigungen wie Graffiti sprühen. Darüber hinaus wird das bereits in den 1960er Jahren entwickelte und in Contern hergestellte Tyvek auch für die Isolation von Dächern, als Werbebande oder beim Drachenbau verwendet. Mehr Infos unter: www.dupont.lu

Infobox

Did you know it’s from Luxembourg?

 

Der Name der Rubrik in der Zeitschrift FOCUS, die von Luxinnovation, der Nationalen Agentur für Innovation und Forschung, herausgegeben wird, ist nicht zufällig gewählt. Das eine oder andere Ergebnis der Industrieforschung dürfte selbst viele Einwohner Luxemburgs überraschen: Es geht um Produkte, die für Innovations- und manchmal auch für Weltmarktführerschaft stehen, die in unserem Alltag präsent sind, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Um dies zu ändern, stellt science.lu mit Unterstützung von Luxinnovation diese Produkte und damit auch die Exzellenz des Innovations- und Forschungsstandorts Luxemburg vor. Die Originalartikel in Englisch gibt es hier.

 

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Kommunikationstechnologie Ein digitaler Zwilling soll die Einführung von 5G in Luxemburg erleichtern

Der Mobilfunkstandard 5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Glaubt zu Beginn Eurer Forschungsarbeit nichts."

Der Ingenieur und Professor Christoph Odenbreit von der Universität Luxemburg, erhielt einen Preis für herausragende Betreuung seiner Doktoranden.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Wir sind alle Forscher, aber vor allem sind wir Menschen.„

Die Physikerin und Leiterin des Photovoltaik-Labors an der Uni Luxemburg Susanne Siebentritt erhielt einen Preis für herausragendes Mentoring vom FNR.

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2021: Ein Schritt zu umweltfreundlicheren und effizienteren Kühlsystemen

Ein Team Materialwissenschaftler vom Luxembourg Institute of Science and Technology erhalten einen Preis für einen Weltrekord.