(C) MOAST

Allgemein ist noch nicht viel gewusst über Mikroorganismen. Das wollen Anna Heintz und ihre Arbeitsgruppe ändern. Sie erforschen Mikroorganismen, also Bakterien oder andere winzige Einzeller, in ihrer Lebenswelt.
Konkret befasst sich Anna Heintz mit Mikroorganismen im Darm. Daher analysiert sie Stuhlproben, aus denen sie dann Mikroorganismen und ihre Bestandteile entnimmt, wie z.B. ihre DNA.

Unmengen von Daten analysieren

"Heute stehen modernste Methoden zum Analysieren von DNA zur Verfügung. Dabei kommen Unmengen von Daten zusammen. Nur noch sehr leistungsfähige Computer sind in der Lage, diese Datensätze zu verarbeiten. Daher findet auch ein großer Teil meiner Arbeit vor dem Rechner statt", sagt Anna Heintz. Die Analysen ermöglichen zu identifizieren, mit welchen Organismen die Forscher es zu tun haben.

Doch das reicht nicht: "Wenn wir verstehen wollen, welchen Einfluss diese winzigen Lebewesen in unserem Darm auf unsere Gesundheit haben oder darauf welche Krankheiten Menschen kriegen oder auch nicht - dann müssen wir auch ganz genau hinsehen, WAS sie tun", so die Biologin.

Verstehen was die Mikroorganismen tun

Informationen darüber, was diese Mikroorganismen tun, erhalten die Forscher, indem sie ihre DNA genau analysieren - weil sie mit ihrem Erbgut quasi auch in ihren Werkzeugkasten hineinsehen können. Und um das zu tun, entwickelt Anna Heintz neue Methoden, im Labor und am Computer.

Anna Heintz hofft dass wir das Potenzial unserer Mikroorganismen, die wir gerade erst beginnen zu verstehen, nutzen können um gesünder zu leben, und um Krankheiten wie Diabetes oder HerzKreislauferkrankungen zu vermeiden.

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR), Anna Heintz
Video: MOAST

 

Infobox

Meet the scientists

 

The new video series on science.lu: Meet some scientists in their everyday life and discover what their research is about.

 

 

Auch interessant

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH
Highly Cited Researchers Immer wieder gerne zitiert: Die multidisziplinäre Arbeit von Stéphane Bordas

Es gibt Wissenschaftler, auf deren Arbeiten in Publikationen besonders häufig Bezug genommen wird. Uni-Professor Stéphan...

Medizin Hypnose in einem medizinischen Umfeld, wofür und wie wirksam ist sie?

Die Hypnose wird immer häufiger eingesetzt, um beispielsweise Schmerzen zu lindern. Die Öffentlichkeit ist jedoch geteil...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Herausragende wissenschaftliche Leistung FNR Awards 2022: Für eine mögliche neue und gezielte Therapie der Parkinson-Krankheit

Ibrahim Boussad und Rejko Krüger erhalten einen Preis für Forschung in der Präzisionsmedizin bei der Parkinson-Krankheit.

Corona-Pandemie Wie wird der Corona-Winter? Fragen an die Experten

Wir haben 4 Experten befragt, wie sie die Entwicklung der Pandemie für diesen Herbst und Winter in Luxemburg einschätzen. Hier ihre Antworten.

Nahrungsmittelallergien Wenn Essen krank macht

LIH-Wissenschaftler liefern bahnbrechende Erkenntnisse über bisher schlecht verstandene Fleischallergie

LIH
Immunabwehr und Antikörper Einblicke in die Regulierung der antiviralen Immunität

Wissenschaftler klären ein wichtiges Funktionsprinzip der Antikörper-basierenden Immunreaktion auf und finden Unterschiede im Stoffwechsel zweier eng verwandter Untergruppen von Immunzellen.