(C) Moast

Frankie Hippes Arbeit besteht darin, die Qualität der Rohstoffe sicherzustellen.

Bohrköpfe, Sägezähne oder Kugeln für den Kugelschreiber: Ceratizit in Mamer produziert Hartmetallprodukte. Und das funktionniert ähnlich wie Kuchenbacken!

Denn Hartmetalle werden, ähnlich wie beim Kuchenbacken, nach Rezept hergestellt: Verschiedene Komponenten werden gemischt, in eine Form gepresst und schließlich bei hohen Temperaturen gebacken. Dabei entstehen unterschiedliche Eigenschaften des Hartmetalls, je nachdem welchen spezifischen Anforderungen das finale Produkt gerecht werden muss. Ein Bohrkopf muss z.B. stabil und trotzdem flexibel sein, die Kugeln aus den Kugelschreibern müssen 1200 Meter über Papier rollen können, ohne abzunutzen.

Frankie Hippes Arbeit besteht darin, die Qualität der Rohstoffe sicherzustellen. Wie geht er da vor? Und wie kann man sich so ein Rezept zum "Hartmetall-Backen" vorstellen?

Einen Einblick in seinen Arbeitsalltag im Video.

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR), Frankie Hippe (Ceratizit)
Videoproduktion: Moast

 

Infobox

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 646374.

Auch interessant

Industriegeschichte Versuchsprojekt mit Mini-Hochofen: Learning and burning by doing

Eine Hand voll Ingenieure, Handwerker und Künstler tüftelt in Dudelange seit zwei Jahren an einem Hochofen. Das Miniatur...

FNR
Industrie in Luxemburg Goodyear: Konzeptreifen aus Colmar-Berg

Goodyear fertigt in Colmar-Berg hochwertige Reifen für die Kraftfahrzeugindustrie und investiert in seinem Goodyear Inn...

Kooperation von Industrie und Forschung 41 Millionen Euro für umweltschonende Reifen

Goodyear und LIST wollen zusammen durch innovative Leichtbau-Materialien Reifen mit geringerem Rollwiderstand und Gewic...

Auch in dieser Rubrik

Neue Horizonte „Luxemburg ist die Nummer eins im Bereich der Weltraumressourcen“

Mit der Initiative SpaceResources.lu ist Luxemburg 2016 angetreten, zum Epizentrum einer neuen Weltraumwirtschaft zu werden. Wir haben nach dem Stand heute und den Plänen für die Zukunft nachgefragt.

Space exploration A lunar rover made in Luxembourg on its way to the moon

The company ispace plans to send a new mission to the moon this week: a micro-rover developed in Luxembourg to collect moon dust.

FNR
Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

Herausragende Doktorarbeit FNR Awards 2023: Für eine neue Theorie über die Thermodynamik chemischer Motoren

Emanuele Penocchio erhielt einen Preis für seine Doktorarbeit, in der er molekulare Prozesse in Zellen aus der Perspektive der Thermodynamik beschreibt.