(C) Moast

Frankie Hippes Arbeit besteht darin, die Qualität der Rohstoffe sicherzustellen.

Bohrköpfe, Sägezähne oder Kugeln für den Kugelschreiber: Ceratizit in Mamer produziert Hartmetallprodukte. Und das funktionniert ähnlich wie Kuchenbacken!

Denn Hartmetalle werden, ähnlich wie beim Kuchenbacken, nach Rezept hergestellt: Verschiedene Komponenten werden gemischt, in eine Form gepresst und schließlich bei hohen Temperaturen gebacken. Dabei entstehen unterschiedliche Eigenschaften des Hartmetalls, je nachdem welchen spezifischen Anforderungen das finale Produkt gerecht werden muss. Ein Bohrkopf muss z.B. stabil und trotzdem flexibel sein, die Kugeln aus den Kugelschreibern müssen 1200 Meter über Papier rollen können, ohne abzunutzen.

Frankie Hippes Arbeit besteht darin, die Qualität der Rohstoffe sicherzustellen. Wie geht er da vor? Und wie kann man sich so ein Rezept zum "Hartmetall-Backen" vorstellen?

Einen Einblick in seinen Arbeitsalltag im Video.

Autor: Jean-Paul Bertemes (FNR), Frankie Hippe (Ceratizit)
Videoproduktion: Moast

 

Infobox

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 646374.

Auch interessant

Industriegeschichte Versuchsprojekt mit Mini-Hochofen: Learning and burning by doing

Eine Hand voll Ingenieure, Handwerker und Künstler tüftelt in Dudelange seit zwei Jahren an einem Hochofen. Das Miniatur...

FNR
Industrie in Luxemburg Goodyear: Konzeptreifen aus Colmar-Berg

Goodyear fertigt in Colmar-Berg hochwertige Reifen für die Kraftfahrzeugindustrie und investiert in seinem Goodyear Inn...

Kooperation von Industrie und Forschung 41 Millionen Euro für umweltschonende Reifen

Goodyear und LIST wollen zusammen durch innovative Leichtbau-Materialien Reifen mit geringerem Rollwiderstand und Gewic...

Auch in dieser Rubrik

EIN interview mit Prof. Alexandre Tkatchenko Rätselhaftes Universum: Ein neuer Ansatz, um dunkle Energie zu verstehen

Prof. Alexander Tkatchenko von der Universität Luxemburg adressiert eines der größten Rätsel der Physik: das Geheimnis der dunklen Energie.

Machinelles Lernen im Weltraum AI4Space: Luxemburger Forscher starten erstes eigenes Weltraumexperiment

Beim Experiment werden Algorithmen des maschinellen Lernens getestet, um Temperaturanomalien in Satellitensystemen auf eine fortschrittlichere Art und Weise zu erkennen, als dies derzeit der Fall ist...

Kommunikationstechnologie Ein digitaler Zwilling soll die Einführung von 5G in Luxemburg erleichtern

Der Mobilfunkstandard 5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye setzt sich damit in verschiedenen Projekten auseinander.

Herausragender Mentor FNR Awards 2022: „Glaubt zu Beginn Eurer Forschungsarbeit nichts."

Der Ingenieur und Professor Christoph Odenbreit von der Universität Luxemburg, erhielt einen Preis für herausragende Betreuung seiner Doktoranden.